Anzeige
11.07.2006 - dvb-Presseservice

Patienten mit schweren Krebserkrankungen können sich am Universitätsklinikum Heidelberg künftig mit Protonen und Schwerionen behandeln lassen

Inbetriebnahme des Zentrums: 2007. Vertrag der Angestellten-Krankenkassen und der Uniklinik Heidelberg steht kurz vor dem Abschluss

Siegburg. Versicherte der Angestellten-Krankenkassen (DAK, TK, KKH, HEK, HMK, hkk) können sich künftig bei schweren Krebserkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg mit Protonen und Schwerionen behandeln lassen. Der erste Vertrag zur Protonen-/Schwerionentherapie des VdAK in Deutschland wurde nun unterzeichnet, teilte der Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK) mit. Mit dem Vertrag wird die Grundlage dafür geschaffen, dass nach Fertigstellung der im Bau befindlichen Anlage zur Behandlung von Krebspatienten mit Protonen und Schwerionen Ersatzkassenpatienten in Heidelberg bestrahlt werden können. Die Inbetriebnahme ist für 2007 vorgesehen. 

Die Bestrahlung mit Protonen erfolgt mit höherer Dosis und zielgenauer als die konventionelle Bestrahlung. Die Protonentherapie stellt aus heutiger Sicht für einzelne Indikationen, wie zum Beispiel Patienten mit Schädelbasistumoren und bestimmten kindlichen Tumoren, eine effektivere Behandlungsform dar. Bei den meisten Krebsarten weist die Protonentherapie jedoch keine signifikanten Vorteile gegenüber der konventionellen Bestrahlung auf. Das Universitätsklinikum Heidelberg und die Ersatzkassen legen daher gemeinsam fest, welche Krankheiten sich zur Behandlung eignen. Darüber hinaus wird ein Beirat eingerichtet, der über weitere Indikationen entscheidet. Die Behandlung der Patienten in Studien garantiert eine hohe Qualität der Versorgung unter Berücksichtigung aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse. 

"Unser Ziel ist es, die aufwändige Therapieform der Bestrahlung mit Protonen und Schwerionen den Patienten zukommen zu lassen, die davon wirklich profitieren.

Dafür haben wir mit der Universitätsklinik Heidelberg einen Partner gefunden, der vernünftige Medizin in den Mittelpunkt seines Handelns stellt und nicht von rein kommerziellen Interessen geleitet ist", betonte Dr. Werner Gerdelmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VdAK.  

Auch Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, begrüßte das erzielte Verhandlungsergebnis. "Jetzt haben wir eine Grundlage für eine effiziente Patientenversorgung geschaffen", so Gürkan. Mit 19.500 Euro je Fall bei einer durchschnittlichen Zahl von 15 Bestrahlungen wird der Preis sowohl den Wirtschaftlichkeitsanforderungen der Krankenkassen als auch dem sich ergebenden Kostenrahmen der Universitätsklinik gerecht. 

"Damit ist aber auch klargestellt, dass Protonentherapie nicht geeignet ist, um übertriebene Renditeerwartungen zu erfüllen", bemerkte Gerdelmann. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende erteilte deshalb all den Investorenaktivitäten eine deutliche Absage, die Deutschland mit einem dichten Netz von Protonenanlagen überziehen wollen. "Für mehr als fünf bis sechs Einrichtungen sind in Deutschland weder genug Patienten vorhanden, noch werden die doch erheblichen Investitionskosten von mehr als 100 Millionen Euro refinanziert." 

Die Universitätsklinik Heidelberg stellte klar, dass sie auch mit anderen Kassenarten in Vertragsverhandlungen steht. "Die Behandlung von Krebspatienten ist sicherlich kein Wettbewerbsfeld. Das sehen die Angestellten-Krankenkassen genauso und haben auf einen Exklusivvertrag ausdrücklich verzichtet", so Gürkan abschließend.

Ansprechpartner:

Hans R. Hartweg, Abteilung Vertrags- und Versorgungsmanagement beim VdAK, Tel. 02241/ 108-229 E-Mail: Hans.Hartweg@vdak-aev.de 

Prof. Dr. med. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg,

Tel. 06221/56-8201, E-Mail: juergen_debus@med.uni-heidelberg.de



Frau Michaela Gottfried
Tel.: 02241 108–293
E-Mail: presse@vdak-aev.de

Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) e.V.
Frankfurter Straße 84
53721 Siegburg
Deutschland
www.vdak-aev.de