Anzeige
14.08.2008 - dvb-Presseservice

Weltweite Inflation – und kein Ende in Sicht?

Seit ein paar Jahren ist uns wohl allen klar, dass wir die Erderwärmung reduzieren müssen. Dennoch haben wir bisher anscheinend zu wenig getan, um uns dieser Herausforderung zu stellen. Für einen Volkswirtschaftler ist das nicht weiter verwunderlich, denn das Weltklima ist sozusagen ein öffentliches Gut. Das bedeutet, dass die Bemühungen eines Landes zur Reduzierung der globalen Erwärmung in keinster Weise den Nutzen mindern, den ein anderes Land von diesen Anstrengungen hat, ohne selbst etwas dazu beizutragen. Überdies kann kein Land von diesem Nutzen ausgeschlossen werden, wenn es sich weigert, selbst den entsprechenden Beitrag zu leisten. Es ist daher offensichtlich, dass dieses globale öffentliche Gut knapp bleiben wird, so lange keine allen Staaten übergeordnete  Institution dafür sorgt, dass jedes Land in angemessener Weise seinen Beitrag leistet.  

Ähnlich verhält sich die Situation momentan beim Zusammenspiel der Zentralbanken. Das öffentliche Gut, das hier auf dem Spiel steht, ist die weltweite Preisstabilität. Viele Zentralbanken betrachten den raschen Anstieg der Lebensmittel- und Rohstoffpreise in der ersten Hälfte dieses Jahres als äußere Kräfte, auf die sie keinen Einfluss haben. Gleichwohl hat dieser Preisanstieg einen simplen Grund: zügelloses Wachstum in den Schwellenländern, noch zusätzlich befeuert von einer übermäßig lockeren Zinspolitik.

Auf dem Weltmarkt hat der (jetzt etwas rückläufige) Boom im Osten die konjunkturelle Abkühlung im Westen angeblich mehr als wettgemacht. Es überrascht nicht, dass die Folgen sich zunächst bei Preisen bemerkbar machten, die in ihrer Gestaltung sehr flexibel sind. Es ist indes nur eine Frage der Zeit, wann die Preiserhöhungen auch auf breiter Ebene stattfinden werden. Treibstoff und Lebensmittel gehören zur Grundversorgung; entsprechend sind die Verbraucherpreisinflationserwartungen in vielen Ländern bereits stark gestiegen.

Die sehr niedrigen Zentralbank-Leitzinsen im Osten sind außerdem – zumindest teilweise – Folge der raschen Senkung der US-Zinsen, da viele Zentralbanken ihre Währungen an den US-Dollar koppeln und daher die Geld- und Zinspolitik der Federal Reserve mittragen müssen. Auch wenn wir noch keine globale Zentralbank haben, bin ich doch der Überzeugung, dass weltweite Preisstabilität möglich wäre, wenn die Notenbanken endlich damit aufhörten, einander gegenseitig die Schuld zuzuweisen und anstatt dessen handfeste Maßnahmen zur Stabilisierung der Inflationserwartungen ihrer eigenen Volkswirtschaften ergriffen. (Das bedeutet gleichzeitig, dass die entschiedensten Maßnahmen dort ergriffen werden müssten, wo die Probleme am größten sind.)

Die jüngsten Zinsanhebungen der EZB und der Schwedischen Riksbank haben hier bereits nachahmenswerte Exempel statuiert. Sollten die anderen dem Beispiel indes nicht folgen, könnte hier tatsächlich Unangenehmes auf uns zukommen.



Frau Birgit Stocker
Tel.: + 49 69 5095 49-15
E-Mail: Birgit.Stocker@ingim.com

ING Investment Management
Westhafenplatz 15
60327 Frankfurt
Deutschland
http://www.ing-investments.de/

ING Investment Management ist der globale Asset Manager der ING-Gruppe. Mit annähernd Euro 400 Milliarden Euro Assets under Management, vertreten in 33 Ländern und mehr als 2.500 Mitarbeitern, gehört die ING Investment Management (ING IM) weltweit zu den Top 30 im Asset Management. ING IM Europe hat Niederlassungen in 15 europäischen Ländern mit Euro 160 Milliarden Assets under Management. ING Investment Management bietet Investmentlösungen für den ING Unternehmensverbund, für ING Versicherungsunternehmen, institutionelle Kunden und Vertriebspartner. Die breite Palette von Investment-Strategien in Kombination mit den Distributionskanälen der ING-Gruppe zu Privatanlegern und institutionellen Anlegern, ermöglicht es ING Investment Management, allen seinen Kunden, sowohl in Europa als auch auf globaler Ebene, integrierte Lösungen im Finanzdienstleistungsbereich anzubieten.