x
Mediadaten
MVP-Navigator
Newsletter
Login
dvb-Pressespiegel
Versicherungen
Finanzen
dvb-aktuell
Leads
Karrieremarkt
Fachwissen
Workshops
Studien
VersWiki
Abmahnung Kartellamt geht gegen "Quasi-Monopol" bei Rollatoren vor
Ob Prothesen, Geh- oder Sitzhilfen - die Arbeitsgemeinschaft der Hilfsmittelverbände soll mit geballter Marktmacht bei Preisverhandlungen mit Krankenkassen auftreten. Nun schreiten die Wettbewerbshüter ein.
SPIEGEL ONLINE aufrufen
Weitere Artikel bei "SPIEGEL ONLINE"
Credit Suisse: Das Ende einer 167-jährigen Firmengeschichte
Sie wurde gegründet, um den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Industrialisierung der Schweiz zu finanzieren, nun verliert sie nach 167 Jahren ihre Eigenständigkeit. Ein Blick auf die Histor
i
e
d
e
r
C
r
e
.
.
.
Nach Rettungsaktion in der Schweiz Bank-Aktien fallen, Goldpreis steigt
Nach der Notfusion der Schweizer Großbank Credit Suisse mit der Rivalin UBS ist die Stimmung bei Anlegern angespannt. Aktien von Banken verlieren deutlich, der Goldpreis dagegen klettert üb
e
r
d
i
e
2
0
0
.
.
.
Trotz Notfusion mit UBS Credit Suisse will offenbar Boni wie geplant auszahlen
Die Finanzwelt ist nach der Rettungsaktion für die Credit Suisse in Aufruhr. Das Institut bemüht sich derweil um Normalität - und verspricht laut einem Bericht die angedachte Auszah
l
u
n
g
v
o
n
B
o
n
i
.
Anzeige
Vorgesorgt. Rückdatiert. Rückenwind.
Einfach auf den Punkt. Wie der Vertragsbeginn zum 1.12.2022 mit dem Sie Ihren Kunden günstigere Beiträge in der EUROPA Risikolebensversicherung sichern. Jetzt noch den Vertragsbeginn auf den 1.12.2022 rückdatieren und Ihre Kunden profitieren lassen! Jetzt inf
o
r
m
i
e
r
e
n
.
.
.
Sind US-Techfirmen eine Gefahr für die Assekuranz?
Keinen interessanten Artikel mehr verpassen! Wir liefern Ihnen eine handverlesene Auswahl von Nachrichten aus über 50 bekannten Medien. So sind Sie immer bestens informiert...
Abonnieren Sie kostenfrei einen der aktuellsten Newsletter in der Branche!
Notfusion in der Schweiz Märkte in Asien reagieren abwartend auf Rettung von Credit Suisse
Die Rettungsaktion in der Schweiz sollte auch die internationalen Finanzmärkte beruhigen. In Fernost hat der Handel begonnen - Panik blieb aus, doch Anleger s
i
n
d
s
k
e
p
t
i
s
c
h
.
Credit Suisse Das Ende einer 167-jährigen Firmengeschichte
Sie wurde gegründet, um den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Industrialisierung der Schweiz zu finanzieren, nun verliert sie nach 167 Jahren ihre Eigenständigkeit. Ein Blick auf die Histo
r
i
e
d
e
r
C
r
.
.
.
Drei Milliarden Franken kostet die Credit Suisse Das sagen EZB, Fed und die Bank of England zur Übernahme
Dass die Schweizer Großbank UBS die Credit Suisse schluckt, stößt international auf positive Resonanz: Die EZB-Präsidentin lobte das rasche Handeln, auch der Chef der US-Notenbank und die B
a
n
k
o
f
E
n
g
.
.
.
Früherer Linkenchef Riexinger drängt auf sofortigen Rauswurf Wagenknechts bei möglicher Abspaltung
Die mögliche Parteineugründung von Sahra Wagenknecht sorgt für Ärger innerhalb der Linken. Ex-Parteichef Bernd Riexinger fordert für diesen Fall nun klare Konsequenzen. Ohnehin spiele Wagen
k
n
e
c
h
t
"
k
e
.
.
.
Zur Stärkung der Liquiditätsversorgung Notenbanken wollen in gemeinsamer Aktion Dollar-Versorgung verbessern
Sie kündigen ihre Zusammenarbeit an: Die Bank of England, die EZB, die Fed, die Bank of Japan, die Schweizerische Nationalbank und die kanadische Zentralbank wollen die Liquiditätsversorgun
g
g
e
w
ä
h
r
l
e
.
.
.
3 Milliarden Franken kostet die Credit Suisse Das sagen EZB, FED und die Bank of England zur Übernahme
Dass die Schweizer Großbank UBS die Credit Suisse schluckt, stößt international auf positive Resonanz: Die EZB-Präsidentin lobte das rasche Handeln, auch der Chef der US-Notenbank und die B
a
n
k
o
f
E
n
g
.
.
.
UBS übernimmt Credit Suisse Ende einer Ikone
Die abgewirtschaftete Großbank Credit Suisse muss sich vom Schweizer Erzrivalen UBS retten lassen. Es ist der entwürdigende Schlusspunkt einer Talfahrt - und womöglich der Auftakt einer noc
h
g
r
ö
ß
e
r
e
n
.
.
.
Milliardenhilfe von Notenbank und Staat Großbank UBS übernimmt Credit Suisse - für drei Milliarden Franken
Bankenbeben in der Schweiz: Die UBS ist bereit, den angeschlagenen Lokalrivalen Credit Suisse zu übernehmen. Die Nationalbank unterstützt mit einer Liquiditätshilfe von 100 Milliarden Frank
e
n
a
n
b
e
i
d
.
.
.
Geplante Übernahme von Großbank UBS soll bis zu eine Milliarde Dollar geboten haben - Credit Suisse lehnt offenbar ab
Die UBS hat laut "Financial Times" angeboten, die Credit Suisse für bis zu eine Milliarde Dollar zu übernehmen. Bei der angeschlagenen Großbank stößt die Offerte wohl auf Widerstand - doch
d
i
e
Z
e
i
t
s
.
.
.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
Aktuelle Fragen im MVP-Forum
0
1
Antwort
474
Aufrufe
Wie kann ich Dokumente zwischen Kunden verschieben?
Gefragt
11 Feb
in
SALIA
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
salia
0
1
Antwort
3505
Aufrufe
Kontakt und Services NÜRNBERGER Versicherung in Sachen Datenaustausch?
Gefragt
27 Jan
in
Versicherer
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
nürnberger
datenaustausch
0
1
Antwort
511
Aufrufe
Wie lange dauert es bis ich nach der Registrierung loslegen kann und alles läuft?
Gefragt
22 Apr
in
Professional works (Deutscher Maklerverbund)
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
professionalworks
demv
0
1
Antwort
535
Aufrufe
Wie verschiebe ich einen Vertrag zwischen Kunden?
Gefragt
23 Apr
in
SALIA
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
salia
0
1
Antwort
2933
Aufrufe
Kontakt und Services Allianz Versicherung in Sachen Datenaustausch?
Gefragt
09 Apr
in
Versicherer
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
allianz
datenaustausch
bipro
gdv-datensatz
0
1
Antwort
5037
Aufrufe
Kontakt und Services Dialog in Sachen Datenaustausch?
Gefragt
15 Apr
in
Versicherer
von
Admin
(
1.7k
Punkte)
dialog
datenaustausch
bipro
gdv-datensatz
Karriereanzeigen
PLZ-Bereich: 7
Projekt- / Prozessmanager (m/w/d) IT-Plattform Vorsorge
Leads
Kundenanfrage vom 08.03.2023
Pyrotechniker sucht Betriebshaftpflichtversicherung
PLZ-Bereich: 062XX
Telefonisch geprüft!
Wissenswertes
VersWiki:
Personen
Die vertraglichen Bestandteile der Risikolebensversicherung
Manchmal sind es nur wenige Sekunden, die das große private Glück von der menschlichen Katastrophe trennen. Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 40.000 Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Das Ableben dieser Menschen zieht nebe
n
d
e
r
T
r
a
u
e
r
o