VEMA-Qualitätsumfrage: Maklerpräferenzen bei Basisrenten

Die Maklergenossenschaft VEMA hat ihre aktuelle Qualitätsumfrage zur Basisrente veröffentlicht. Die Studie zeigt die Präferenzen der der VEMA angeschlossenen Partnerunternehmen in den drei Produktkategorien klassische/klassiknahe Tarife, fondsgebundene Tarife und Indexpolicen. Die etablierten Anbieter konnten sich in ihren jeweiligen Kernbereichen durchsetzen. Während die Allianz bei klassischen Tarifen und Indexpolicen dominiert, punktet die Alte Leipziger vor allem bei fondsgebundenen Lösungen. Der Volkswohl Bund positioniert sich in allen drei Kategorien konstant unter den Top 3.

Im Bereich der klassischen und klassiknahen Tarife führt die Allianz mit einem Marktanteil von 36,36%. Die Alte Leipziger folgt mit 19,23%, und der Volkswohl Bund belegt mit 18,53% den dritten Platz. Die drei bestplatzierten Anbieter erreichen Bewertungen zwischen 1,7 und 1,8 im Schulnotensystem. 

VEMA-Maklernennungen: Klassische und klassiknahe Tarife

Bei den fondsgebundenen Tarifen führt die Alte Leipziger mit 15,46% der Nennungen, dicht gefolgt von der Allianz mit 14,68%. Die LV 1871 komplettiert die Top 3 mit 10,18% und erhält die beste Produktbewertung mit der Note 1,46. 

VEMA-Maklernennungen: Fondsgebundene Basisrenten

Im Segment der Indexpolicen zeichnet sich ein Duell zwischen der Allianz (29,53%) und dem Volkswohl Bund (22,82%) ab. Beide Anbieter halten ihre Positionen aus der letzten Befragung. Die Stuttgarter und die Nürnberger teilen sich mit jeweils 10,74% den dritten Platz.

VEMA-Maklernennungen: Indexpolicen

 

Die VEMA eG führt in regelmäßigen Abständen Maklerbefragungen zur Produktqualität in verschiedenen Sparten durch. Im Rahmen dieser Qualitätsbefragungen wurden die Partnerunternehmen der VEMA gebeten, die drei am häufigsten genutzten Anbieter in den jeweiligen Sparten zu benennen. Mit dieser Eingrenzung will die Genossenschaft sicherstellen, dass negative Einzelerfahrungen mit Versicherern nicht dominieren. Bewertet wurden die Produktqualität, die Qualität der Antragsbearbeitung und die Policierung. Auch die Erfahrungen im Leistungsfall und die Erreichbarkeit wurden abgefragt.

Verfassen Sie den ersten Kommentar