Führungswechsel in den Chefetagen

Mylife

Der neu gewählte Aufsichtsrat der Mylife Lebensversicherung AG hat Madeleine Bremme mit Wirkung zum 9. Dezember 2022 zur neuen Vorständin bestellt. Die 44-jährige hat diese Position vom bisherigen Vorstand Claus Mischler übernommen, der den Göttinger Lebensversicherer im Zuge des Eigentümerwechsels verlässt, aber seine Führungspositionen innerhalb der bisherigen Muttergesellschaft SwissInsurevolution Partners beibehält. Bremme wird künftig die Bereiche Finanzen, Kapitalanlage, Produktentwicklung und Aktuariat verantworten.

Nach der Ausbildung bei einer gesetzlichen Krankenkasse und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Leipzig mit dem Schwerpunkt Versicherung begann Bremme ihre Versicherungskarriere 2004 bei der Ideal Versicherungsgruppe als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden und war dort in den darauffolgenden Jahren in unterschiedlichen leitenden Funktionen tätig. Seit Januar 2010 verantwortet sie den Bereich Finanzen. Seit Januar 2020 ist Bremme Mitglied des Vorstands der Ideal Sterbekasse Lebensversicherung. Ihre bisherigen Aufgaben innerhalb der Ideal Versicherungsgruppe wird sie auch zukünftig fortführen.

Alte Leipziger

Bereits seit dem 01. Dezember 2022 leitet Nadine Beeckmann das Privatkundengeschäft der Alte Leipziger Lebensversicherung. Beeckmann hat damit die Nachfolge von Detlef Voit angetreten, der zum Ende des Jahres 2022, zeitgleich mit seinem Stellvertreter Thomas Weigand, nach 48-jähriger Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand gegangen ist.

Die 44-jährige Nadine Beeckmann kam im Juli 2022 zur ALH-Gruppe. Zuvor war die Diplom-Wirtschaftsmathematikerin und Aktuarin (DAV) bei der Generali Deutschland beschäftigt, wo sie zuletzt für die Bereiche betriebliche Altersversorgung (bAV) für das Maklergeschäft verantwortlich war.

Diplom-Kaufmann Marcus Tersi ist mit Jahresbeginn 2023 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Versicherung AG. Tersi  folgt auf Sven Waldschmidt, der am 31. Dezember 2022 nach über 30jähriger Tätigkeit für die Alte Leipziger Versicherung AG in den Ruhestand getreten ist.

Der 49-jährige Tersi der seit 2002 für die AHL-Gruppe tätig ist, war unter anderem verantwortlich für den Auf- und Ausbau des gruppenweiten Risikomanagementsystem rund um Solvency II. Er leitete bislang den Zentralbereich Unternehmensplanung, Controlling und Risikosteuerung der Alte Leipziger Lebensversicherung und Hallesche Krankenversicherung. Gemeinsam mit Vorstand Kai Waldmann wird er künftig die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens verantworten.

Allianz

Seit dem 01. Januar 2023 ist Ulrich Stephan Vorstand für das Ressort Firmen bei der Allianz Versicherungs-AG. Der 47-Jährige folgt auf Dirk Vogler, der zum selben Zeitpunkt aus der Allianz Versicherungs-AG ausgeschieden ist und eine neue Führungsaufgabe in der Allianz Gruppe übernommen hat.

Ulrich Stephan ist seit 2012 bei der Allianz und seit Februar 2019 Fachbereichsleiter SMC-Geschäft. Zuvor leitete der Diplom-Volkswirt von 2016 bis Februar 2019 das Büro des Vorstandsvorsitzenden der Allianz Deutschland AG und verantwortete Kunden- und Innovationsthemen im Marktmanagement.

Kravag

Der promovierte Jurist Jan Zeibig ist seit dem 01. Januar 2023 neues Vorstandsmitglied der Kravag Sachversicherung. Mit Zeibig wird der Vorstand vorübergehend um eine Person ergänzt.

„Jan Zeibig bringt jahrelange Erfahrung in der Branche mit. Das ist besonders wertvoll, weil die KRAVAG-SACH ein wichtiges Bindeglied zwischen der R+V Gruppe, den Straßenverkehrsgenossenschaften und den Branchenverbänden ist,“ sagt Klaus Endres, Vorstandsvorsitzender der KRAVAG-Gesellschaften.

Zeibig begann seine berufliche Laufbahn bei der Kravag 1999 als Jurist in der Abteilung Betriebswirtschaft. In mehr als zwei Jahrzehnten leitete der 56-Jährige unter anderem die Personalabteilung der Kravag-Logistic und zeichnete für die operative Abteilung Transport verantwortlich. Darüber hinaus leitet der 58-jährige seit fünf Jahren den Standort Hamburg der R+V Versicherung. Diese Aufgabe wird er zusätzlich zu seinem  Vorstandsmandat fortführen.

Canada Life

André Meissner ist neuer Head of Sales bei Canada Life Deutschland. Er löst Gerhard Schweigatz ab, der sich nach 22 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Schweigatz hatte den Aufbau des Canada Life-Vertriebs seit dem deutschen Markteintritt im Jahr 2000 maßgeblich mitgestaltet.

Seine berufliche Karriere begann Meissner 1992 als Trainee Vertrieb bei der Mannheimer Versicherung AG. Bereits 1993 wurde er zum Direktionsbevollmächtigten ernannt. Im Juli 2000 wechselte er als Business Development Manager zu GE Capital.

Meissner nimmt seit 2001 unterschiedliche Rollen im Vertrieb von Canada Life wahr. In seiner neuen Funktion berichtet er an Dr. Igor Radović, der in der Executive Group der Canada Life Deutschland neben Vertrieb auch Produkt-, Markt- und Vertriebsmanagement verantwortet und an den CEO Markus Drews berichtet.

Verti

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 ist Tatjana Herleth, die bereits seit September 2021 als Managerin Business Implementation B2B die Ausweitung des Kooperationsgeschäftes von Verti verantwortet, die neue Direktorin für den Bereich Partnerschaften bei der Verti Versicherung AG. Sie folgt auf Uwe Hartmann, der in den Ruhestand gegangen ist.

Die Betriebswirtin für Versicherung bringt laut Unternehmensangaben über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. So war sie bei namhaften Versicherern und Maklern unter anderem als Country Manager Gewerbeversicherung (SME) und Private Consumer Lines bei AIG Europe Limited, Direktion Deutschland, tätig. Ihre letzte Wirkungsstätte war Hoesch & Partner. Dort lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bei der Beratung und dem Vertrieb von Privatversicherungen der Kompositsparten, also aller Versicherungszweige, die keine Lebens-, Kranken- oder Rechtsschutzversicherung sind.

Deutsche Familienversicherung

Gleich zwei neue Generalbevollmächtigte hat die DFV Deutsche Familienversicherung AG berufen. Dr. Bettina Hornung verantwortet als solche nun den Bereich IT, die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung verantwortet Dr. Maximilian Knoll. Beide treten damit ab sofort in die neu eingerichtete Geschäftsleitung ein und unterstützen den Vorstand. 

Knoll ist zum 01. April 2022 in das Unternehmen eingetreten und leitet seitdem die neu geschaffene Abteilung Versicherungstechnik, mit der Verantwortung für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung. Der promovierte Volljurist ist dabei neben der Durchführung aller betrieblichen Prozesse und der Schaden-/Leistungsregulierung auch für den Kundenservice sowie die weitere Automatisierung der Regulierung verantwortlich. Als Generalbevollmächtigter und Chief Operation Officer (COO) steht er diesen Bereichen jetzt vor.

Bettina Hornung ist Diplom-Informatikerin und seit Juli 2019 bei der Deutschen Familienversicherung als Leiterin für IT-Governance und Informationssicherheitsbeauftragte beschäftigt. Sie wurde in Informatik an der TU Darmstadt promoviert und arbeitete zuvor unter anderem bei debis Systemhaus, T-Online und Deutsche Post DHL IT Services. Durch ihre langjährige Erfahrung verfügt sie über ausgeprägte Expertise in der Softwareentwicklung, IT-Governance, IT-Infrastruktur und der Prozessautomatisierung. Nun tritt die promovierte Diplom-Informatikerin als Generalbevollmächtigte und Chief Information Officer (CIO) in die Geschäftsleitung ein.

VPV

Der Stuttgarter Versicherer VPV stellt sich in der Führungsriege neu auf. Martin Zsohar ist aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Dessen Nachfolger ist Olaf Schmitz, der seit 1. Januar 2023 als Generalbevollmächtigter die Bereiche Aktuariat und Produkte Leben sowie das Kapitalanlagemanagement verantwortet.

Der Wirtschaftsmathematiker kommt von der Allianz, wo der 46-Jährige nach seinem Studium an der Universität Bielefeld seine Laufbahn begonnen hatte. Konkret erfolgte der Einstieg im Jahr 2007 bei der Allianz Lebensversicherung in Stuttgart. Zuletzt leitete Schmitz die Abteilung Aktuariat und Underwriting und war außerdem Verantwortlicher Aktuar für die Deutsche Lebensversicherung, die Allianz Pensionskasse und den Allianz Pensionsfonds sowie für die Versorgungsausgleichskasse.

Gothaer

Simon Röwer (34) hat zum 01.01.2023 die Leitung des Bereichs Komposit Privatkunden bei der Gothaer übernommen. Dieser Bereich ist im Konzern für das Produkt- und Zielgruppenmanagement des SHU-Privatkundengeschäfts verantwortlich. Röwer folgt auf Jörg Kranz, der auf eigenen Wunsch zum Jahresbeginn 2023 die Funktion eines Segmentmanagers im Bereich Komposit Privatkunden übernommen hat.

Röwer hält einen Master of Arts sowie einen MBA in internationalem Management und interkultureller Kommunikation und hat einen Großteil seines Studiums im Ausland verbracht – unter anderem in den USA und China. Er begann seine Karriere bei der Gothaer im Jahr 2013, zunächst als Management Trainee. Anschließend war er zwei Jahre als Vorstandsassistent von COO Dr. Mathias Bühring-Uhle tätig. Anfang 2017 wechselte er zur Unternehmensberatung Accenture. Dort war er zuletzt als Senior Manager tätig und beriet Versicherungskunden in der DACH-Region vor allem in strategischen und fachlichen Fragestellungen. Nach sechs Jahren in der Beratung kehrt er nun zur Gothaer zurück.

Verfassen Sie den ersten Kommentar