Aw: Sterblichkeitsgewinne in der PKV

09.02.2004 19:38:43

Hallo Herr [Name ausgeblendet],

der Einschätzung von Herrn [Name ausgeblendet]ich. Übrigens war seinerzeit auch
die Deutsche Landvolk Krankenkasse Frankfurt (DLK) in gleicher Weise
betroffen. Sie hatte deshalb auch hohe Überschüsse angesammelt - bei
modernen preiswerten Tarifen. Da das Neugeschäft infolge der
Pflichtversicherung auch ausblieb, erfolgte recht bald die Verschmelzung mit
der Offenbach Lichterfelder Kasse in Offenbach (OLK), die Ende der 70er
Jahre in Partner-Gruppe Krankenversicherung umbenannt und von einem
Versicherungsverein zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt wurde (wo ich in
Offenbach von 1981 bis 1986 tätig war). Die lange Zeit als einziges
Tarifwerk in der Vollversicherung angebotenen Tarife 14, 34 und 54 stammen
noch von der Zeit der DLK Anfang der 70er Jahre. Auch diese Kontinuität kann
mit AO, SDK und LKH verglichen werden. Mitte der 90er Jahre wurde Partner
auf APK (nicht die jetzige Allianz Private Krankenversicherung AG)
übertragen und in DBV-Winterthur Krankenversicherung umfirmiert.

Neben der RfB haben diese Versicherer auch von den günstigen Tarifen
gezehrt, denn die Schäden sind ja anfangs noch durch die ursprünglichen
günstigeren Risiken der landwirtschaftlichen Kundenkreise beeinflusst. U. U.
lag darin auch ein Motiv, zum Schutz der verbleibenden Versicherten
weiterhin bei der Risikoprüfung auf vergleichbar gute Risiken zu achten.
Solange die Tarife damit preiswert und konkurrenzfähig gehalten werden
können, kommen ja genug Anträge, so dass man als Versicherung wählerisch
sein kann. Diese "Tradition" könnte im Gegensatz zur damaligen RfB durchaus
heute noch eine gewisse Nachwirkung haben. Vielleicht wirkt auch die
historische Erfahrung eines solchen Einbruchs wie bei der
Pflichtversicherung der Landwirte in der heutigen Geschäftspolitik noch
nach.

Bei den heute sehr viel höheren Alterungsrückstellungen der PKV wird der
Gesetzgeber wohl - wenn es einmal eine neue Pflichtversicherungsaktion
(Bürgerversicherung u.ä.) gibt - nicht mehr wie bei den Landwirten davon
absehen, auch die Alterungsrückstellungen der PKV zugunsten der GKV zu
vereinnahmen.

Schöne Grüße

[Name ausgeblendet]

Auf diesen Beitrag antworten...