Jeder Besitzer einer konventionellen Heizung schätzt sich glücklich, wenn er eine solche Nachricht hört, aber Vermittler sollten bei einer solchen Meldung gedanklich die Leistungen der Cyberversicherung durchgehen: Wärmepumpen als Heilsbringer für das Klima, die Anbieter kommen kaum hinterher und der Strom für den Betrieb wird immer teurer. Jetzt auch noch das Risiko eines Cyberangriffs - ist das ernst zu nehmen oder wieder ein Hoax der IT-Sicherheitsberater wie bei der elektrischen Zahnbürste?

Wärmepumpe von Alpha Innotec: Grün und mit Sicherheitsrisiko
Die Sicherheitslücke wurde einen IT-Forschers offengelegt, der in der Praxis bewiesen hat, wie er die betroffenen Anlagen knacken konnte. Er erreichte damit volle Kontrolle über die Geräte und hätte Malware installieren oder Einstellungen ändern können.
Wie Heise berichtet, hat der Hersteller schnell reagiert und ein Firmware-Update zur Verfügung gestellt, das das Problem behebt. Eine praktische Videoanleitung begleitet den Update-Prozess, so dass Besitzer das Update selbst durchführen können, ohne den Verlust von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen befürchten zu müssen. Das Unternehmen rät dringend, das Firmware-Update umgehend zu installieren, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren.
Selbst Wärmepumpen, die nur innerhalb des lokalen Netzwerks erreichbar sind, können ein Risiko darstellen, da sie Einbrechern im Netzwerk eine Möglichkeit bieten, sich einzunisten und potenziell schädliche Software zu verbreiten.
Verfassen Sie den ersten Kommentar