Im Insurance Monday Podcast sprechen Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser mit Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV, und Jan Meessen, Leiter Versicherungen bei Google. Sie geben Einblicke in die drängendsten Herausforderungen der Branche - von KI-Implementierung bis hin zu regulatorischen Hürden.
Die dritte große Digitalisierungswelle
Jan Meessen, Leiter Versicherungen bei Google, prognostiziert eine deutliche Marktkonsolidierung: "Jetzt sind wir in der dritten großen Welle. Nach E-Commerce und Mobile kommt jetzt die KI-Welle - und die ist bedeutsamer als alle vorherigen, weil die Skalierung viel, viel größer ist."
Die Erfolgsfaktoren sind klar definiert: "Die Versicherung, die die Datenstrategie im Griff hat, die basierend auf der DSGVO weiß, was machbar ist, und die Org-Struktur entsprechend ändert, wird am Ende ganz stark profitieren."
Künftig können Produktpartner, die über ausgereifte Datenstrategien verfügen, bessere Konditionen und Services bieten. Auf diese Entwicklung können Vermittler hoffen.
Regulatorik bremst Innovation
Die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich nicht synchron zur technologischen Entwicklung. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV, identifiziert das Kernproblem: "Regulierung ist wichtig, aber wir nehmen es momentan als zu komplex wahr. Manchmal passen die Regulierungen nicht hundertprozentig aufeinander."
Die geforderte Geschwindigkeit bei der Umsetzung stellt Versicherer vor Herausforderungen: "Wir müssen schneller werden, auch in der Regulierung, aber wir müssen wirklich Zeit zur Umsetzung geben, damit das funktioniert."
KI-Anwendungen mit direktem Kundenmehrwert
Meessen macht deutlich, dass KI längst über das Buzzword-Stadium hinaus ist: "Es wird nicht mehr versucht, KI anzubinden nur um KI anzubinden. Es wird jetzt versucht, Use Cases zu identifizieren, wo der Kunde einen Mehrwert hat."
Die praktischen Anwendungsfelder reichen von Online-Marketing und Lead-Generierung über intelligente Chatbots bis hin zum Claims Management. "Alle unsere Produkte sind KI-basiert", erklärt der Manager die bei Google bereits gelebte Realität.
Digitale Identität als Grundvoraussetzung
Käfer-Rohrbach bringt weitere Regulierung ins Spiel: "Um KI zu nutzen und digitale Kommunikation zu ermöglichen, brauchen wir eine digitale Identität. Ich wäre echt happy, wenn wir in drei Jahren eine EUDI Wallet hätten mit einem digitalen Personalausweis."
Das seien aus ihrer Sicht Grundlagen-Defizite, die die Innovationskraft ausbremsen: "Wir humpeln regulatorisch noch ein bisschen hinterher. Wir sind in der nächsten Welle, aber wir kommen nicht aufs Boot, wenn wir uns nicht eindeutig identifizieren können."
Kundenzentrierung als Erfolgsprinzip
Die Diskussion um Kundenbindung erhält neue Dimensionen. Meessen stellt klar: "Der Kunde gehört sich selbst. Es geht darum, einen Mehrwert zu schaffen, sodass die Person Interesse am Austausch hat."
Käfer-Rohrbach ergänzt: "Versicherung ist ein wichtiges Produkt, aber es läuft oft im Hintergrund. Ich würde mir wünschen, dass Innovation und KI dazu beitragen, dass Versicherungen unmittelbarer erlebbar werden."
Verfassen Sie den ersten Kommentar