"Wir spielen zu viel mit KI – Zeit, erwachsen zu werden"

Im aktuellen Digital Insurance Podcast spricht Reinhard Sommer, CIO der Provinzial, über das Thema Produktivität und den ernsthaften Einsatz von KI im Versicherungssektor. Die Kernbotschaft ist deutlich: "Wenn wir unsere Prozesse nicht im Griff haben, dann managen wir mit KI und Roboter nur die bestehende Komplexität, statt die Komplexität zu eliminieren," erklärt Sommer.

Der CIO unterscheidet drei Dimensionen der Produktivität: die richtigen Dinge tun, diese richtig machen und effizient arbeiten. Angesichts des demografischen Wandels wird die Produktivitätssteigerung zur Überlebensfrage: "In den nächsten sechs, sieben Jahren werden etwa 30, 40 Prozent der Arbeitnehmer in Ruhestand gehen. Und gleichzeitig ist in den nächsten fünf bis zehn Jahren auch 20 Prozent der Arbeitskraft in Summe rückläufig."

Bevor Versicherer mit KI experimentieren, sollten sie nach Sommers Ansicht zunächst ihre Komplexität reduzieren. Er illustriert dies am Beispiel veralteter Tarife und überflüssiger Prozessschritte: "Ein typischer Versicherer hat in einer Produktsparte eine zwei-, wenn nicht sogar dreistellige Anzahl offener Tarife und Tarifgenerationen." Diese Altlasten verursachen enorme Kosten, werden aber oft nicht eliminiert – ein klassisches Beispiel für unnötige Komplexität.

Der Provinzial-CIO plädiert für einen pragmatischen Ansatz: "Du musst irgendwie die Menschen dazu bringen, selber darüber nachzudenken, das loswerden zu wollen." Sein Team fragt Mitarbeiter in zwei Dimensionen: "Bauch" (Was nervt dich?) und "Kopf" (Womit verbringst du deine Zeit?). Statt isolierter Innovationsabteilungen setzt er auf ein Moderationsteam, das mit den operativen Bereichen zusammenarbeitet.

Bei der KI-Implementierung unterscheidet Sommer drei Phasen: Zunächst die sichere Integration eines KI-Systems, dann die Anreicherung mit unternehmensinternen Daten und schließlich die produktive Einbindung in Arbeitsprozesse. "Von uns sind etwa 6000 Mitarbeitern, sind 4800 User, aktive Benutzer unseres internen GPT-Modells," berichtet er.

Für die produktive Nutzung entwickelt das Team vorgefertigte Prompts, Mini-Anwendungen und direktes Embedding in Workflows. Die wahre Produktivitätssteigerung beginnt mit dem harten Einbau in die täglichen Prozesse. "Wenn du die Leute mal fragst, was nervt dich, dann erzeugst du so eine Motivation," erklärt Sommer.

Während viele Versicherer noch mit KI experimentieren, hat die Provinzial bereits 20 Roboter produktiv im Einsatz und plant, diese Zahl innerhalb eines Jahres auf 50 zu erhöhen. Besonders stolz ist Sommer auf die "industriellen Use Cases" jenseits bloßer "Spielereien". Seine Prognose: "Wir sind dann bei knapp 60 Use Cases in der KI, wir sind dann wahrscheinlich bei knapp 100, aber mit einem deutlich höheren Volumen."

Die Botschaft ist klar: Es wird Zeit, KI erwachsen einzusetzen und nicht nur damit zu spielen. Denn wie Sommer treffend bemerkt: "Es ist besser, wenn das Haus nicht brennt, als dass du es löscht."

Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...

Verfassen Sie den ersten Kommentar