Cholesterin kommt ausschließlich in tierischen Nahrungsmitteln vor, in großer Menge im Eidotter und in fettreichen Lebensmitteln. Lange wurde das Hühnerei als wahre Cholesterin-Bombe bezeichnet, da es mit gut 300 mg Cholesterin pro Ei den gesamten Tagesbedarf an Cholesterin eines Erwachsenen abdeckt.
Dabei bereiten die Schokoladeneier bisweilen mehr Probleme als ihre natürlichen Vorbilder. Insbesondere was den Fettgehalt angeht, schlägt etwa ein Nougat-Ei deutlich mehr zu Buche als das Hühnerei. Rund 40 Gramm Fett sind in 100 Gramm Nougat-Eiern enthalten, bei der gleichen Menge Hühnerei sind es nur gut 11 Gramm.
Oster-Nascherei (je 100 Gramm) | Kaloriengehalt | Fettanteil |
Nougat-Eier | 571 kcal | 39 g |
Eier aus Edelbitterschokolade | 523 kcal | 36 g |
Schokoladen-Eier mit Trüffelfüllung | 526 kcal | 32 g |
Schokoladen-Eier mit Marzipanfüllung | 476 kcal | 26 g |
Blätterkrokant-Eier | 475 kcal | 19 g |
Fondant-Eier | 368 kcal | 5,5 g |
Hühnereier | 154 kcal | 11,2 g |
Maßvoller Verzehr
Für alle Eiervarianten gilt: Verzehr in Maßen, dafür mit Genuss! Dabei spielt ihr Fettgehalt eine fast noch größere Rolle als der Cholesteringehalt.
Denn das Cholesterin aus der Nahrung lässt den Cholesterinspiegel nicht unbedingt ansteigen, da er bei gesunden Menschen durch einen bestimmten Regelmechanismus gesteuert und sein Ansteigen nach cholesterinreichen Mahlzeiten verhindert wird. Menschen mit einer Fettstoffwechselstörung müssen hingegen mit ihrem Eierkonsum zurückhaltend sein.
Cholesterinwert-Bestimmung empfohlen ab dem 35. Lebensjahr
Dabei spürt man hohe Cholesterinwerte in der Regel nicht. Auch gibt es keinen wirklichen Zusammenhang zwischen Alter, Übergewicht und Cholesterinwerten. Auch wer noch jung und normalgewichtig ist, kann erhöhte Blutfettwerte haben.
Daher sollte spätestens ab dem 35. Lebensjahr der Cholesterinwert bestimmt werden, um zu zeigen, ob eine Fettstoffwechselstörung vorliegt. Wer Eltern mit einem Cholesterin-Problem hat, sollte sich auch untersuchen lassen, denn die Wahrscheinlichkeit für eine Vererbung ist sehr hoch.
Nach dem Essen naschen
Wer auf die Osterleckereien nicht verzichten will, sollte am Besten nach dem Essen naschen: Denn nach der Mahlzeit ist man eigentlich satt und so kann das Schokoladeneier-Naschen nicht übertrieben werden. Und auch in der Osterwoche sollten nicht mehr als drei Hühnereier gegessen werden.
Ausreichend bewegen
Auch Ostern sollte für ausreichend Bewegung gesorgt werden. Ob Eiersuchen oder Osterspaziergang – beides gehört neben der Nascherei zu Ostern dazu. Und übrigens: Möhren sind durch den Osterhasen ein mindestens genauso typisches Ostersymbol wie Eier – und komplett cholesterinfrei.
Was genau Cholesterin ist und wie es die Gefäße schädigen kann, lesen Sie in unserer Cholesterin-Broschüre