Anzeige

Die Basisrente hilft Steuern sparen

Auch für Selbstständige und Freiberufler ist die Vorsorge fürs Alter wichtiger denn je. Möglich ist das unter anderem mit der Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente. „Diese eignet sich nicht nur für die Altersvorsorge, sondern bietet schon während der Dauer der Beitragszahlung steuerliche Vorteile“, erklärt Tatjana Höchstödter, Expertin der ERGO Versicherungsgruppe für private Altersversorgung. Die Basisrente ist ein Stück weit das Pendant zur Riester-Rente, die auch Förderrente genannt wird. Die Riester-Rente mit der staatlichen Zulage ist aber in der Regel nur für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Beamte sowie deren Ehepartner zugänglich, nicht hingegen für die meisten Selbstständigen und Freiberufler.

In der Basisrente ist eine Zulage vom Staat nicht vorgesehen. Dafür akzeptiert das Finanzamt höhere Abzugsbeträge: Wer eine Basisrente abschließt, kann bei der Steuererklärung bis zu 20.000 Euro (Ehepaare: 40.000 Euro) pro Jahr geltend machen. Davon werden in diesem Jahr 68 Prozent anerkannt. Der Prozentsatz steigt Jahr für Jahr um zwei Prozentpunkte, bis 2025 schließlich 100 Prozent erreicht sind. Im Gegenzug müssen die Rentenzahlungen aus einem Rürup-Vertrag später voll versteuert werden. Dieses Prinzip der nachgelagerten Besteuerung ist aber in der Regel günstiger, wie Tatjana Höchstödter erläutert: „Bei hohen Einkünften während der aktiven Zeit und vergleichsweise geringen Bezügen im Alter ist die nachgelagerte Besteuerung von Vorteil.“

Diese steuerlichen Regelungen gelten übrigens auch für angestellte Arbeitnehmer und Beamte. Auf diese Weise ist die Basisrente zur Altersvorsorge auch für Angestellte und Beamte geeignet, im Idealfall als Ergänzung zur gesetzlichen Rente und zu einer Riester-Rente.

Tatjana Höchstödter gibt Selbstständigen einen besonderen Tipp: „Wer eine Basisrente gegen Einmalbeitrag abschließt, kann Jahr für Jahr entscheiden, welchen Betrag er in die Altersvorsorge investiert.“ Auf diese Weise können Selbstständige fixe Kosten vermeiden und den Aufwand für ihre Altersvorsorge den Geschäftsergebnissen anpassen.