Airbag und ABS – das sind für die meisten Deutschen längst keine Fremdwörter mehr. Wenn es jedoch um ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), BAS (Bremsassistent), Automatische Abstandsregelung oder Automatische Notbremsung (ANB) geht, geraten viele ins Schleudern: Der Bekanntheitsgrad dieser Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme ist weitaus geringer. Das ergab eine repräsentative Umfrage der DBV-Winterthur gemeinsam mit TNS Infratest unter Führerscheinbesitzern. Gleichwohl würde sich die Mehrheit der Befragten beim Neukauf eines Autos mit ESP oder BAS ausrüsten. Sicherheit ja, aber viel Geld darf sie nicht kosten: Nur jeder fünfte ist bereit, für Fahrassistenten 1.000 bis 2.000 Euro zu zahlen. Dabei können mit diesen Helfern die Unfallzahlen deutlich reduziert werden, wie die aktuellen Crashtests der Winterthur und Dekra demonstrieren. Die Winterthur ist eine von europaweit drei Versicherungsgruppen, die solche Tests durchführen.
Bekannteste Sicherheitsausrüstung im Auto ist der Airbag (88%), gefolgt vom Antiblockiersystem (ABS) mit 70 Prozent. ESP hingegen kennen nur noch 40 Prozent, die Automatische Abstandsregelung gerade Mal jeder Dritte (32%) und den Bremsassistenten nur 27 Prozent. Jüngere kennen sich deutlich besser mit Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen aus als Ältere, Familien besser als Kinderlose. Dabei scheint das Thema Sicherheit im Auto eher Männersache zu sein: Die männlichen Autofahrer haben deutlich weniger Erkennungsprobleme bei ESP und BAS als Autofahrerinnen.
ESP hat Nase vorn
Dagegen legen die Frauen mehr Wert auf Sicherheit und sind auch bereit, dafür bis zu 1 000 Euro extra beim Autoneukauf auszugeben. Investitionen ab 1 000 Euro hingegen sind wieder eher Männersache. 70 Prozent aller Befragten würden beim Neukauf eines Fahrzeugs Wert legen auf ESP, 67 Prozent auf den Bremsassistenten (Männer: 66%, Frauen: 69%), jeder zweite (45%) auf Automatische Notbremsung (Männer: 42%, Frauen: 48%) und jeder dritte (35%) auf Automatische Abstandsregelung.
Das Thema Sicherheit im Auto ist den meisten bewusst. Wenn’s aber ums Finanzielle geht, zeigen sich die Deutschen zurückhaltender: Null Euro („brauche ich nicht“) würden 13 Prozent für Fahrassistenzsysteme beim Neukauf ausgeben, weitere 14 Prozent (Männer: 12%, Frauen: 16%) maximal 400 Euro. Immerhin jeder Dritte (34%, davon 30% Männer und 38% Frauen) würde für das Thema Sicherheit bis zu 1.000 Euro extra auf den Tisch legen, jeder fünfte (19%, Männer: 22%, Frauen:15%) sogar bis 2 000 Euro. Bis zu 3.000 Euro würden fünf Prozent der Befragten berappen, über 3.000 Euro sechs Prozent (Männer: 10%, Frauen: 3%). 40 Prozent der Leitenden Angestellten und Beamten würden ebenfalls so tief in die Tasche greifen. Familien investieren im Schnitt 400 bis 2.000 Euro (47,7 Prozent).
Glossar der Fahrassistenzsysteme
Anti-Blockier-System (ABS), seit 1978: ABS reduziert den Bremsdruck und verhindert so ein Blockieren der Räder. Das Fahrzeug bleibt auch bei einer Vollbremsung lenkbar.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), seit 1995: Das ESP bewahrt ein Fahrzeug vor dem Schleudern durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder.
Bremsassistent (BAS), seit 2000: Er erhöht automatisch den Bremsdruck bei Vollbremsungen in Notsituationen.
Automatische Abstandsregelung, seit 2000: Sie misst und korrigiert gegebenenfalls den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
Automatische Notbremsung (ANB), seit 2005: Sie wird bei unvermeidbarer Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug automatisch ausgelöst.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche