Aktien kleinerer und mittlerer Gesellschaften brachten Anlegern in den vergangenen fünf Jahren durchgehend höhere Erträge als die Papiere großer Unternehmen. Doch dieser Trend wird sich 2006 voraussichtlich umkehren, meint Thomas Fraenkel-Thonet, der Fondsmanager des auf Großunternehmen spezialisierten Fidelity European Larger Companies Fund. Er hält europäische Standardwerte derzeit für überaus attraktiv.
"Einige Aktien aus der ersten Reihe haben bereits eine Aufholjagd begonnen und überzeugten im vergangenen Jahr mit hohen Gewinnen", sagte Fraenkel-Thonet. "Das gute Wirtschaftsklima und die nach wie vor sehr günstigen Bewertungen sprechen eindeutig für Standardwerte. Darauf werden auch immer mehr internationale Anleger aufmerksam; viele von ihnen sind derzeit in Europa auf Einkaufstour."
Von dieser Trendwende, die sich in den USA bereits stärker abzeichnet, können laut Fraenkel-Thonet auch Fondsanleger profitieren. Es lohne sich, vor einer Investition in einen Fonds nach den Vorlieben des Managements für Unternehmen bestimmter Größe zu fragen. "Ob das Fondsmanagement rechtzeitig Trends voraussieht und entsprechend handelt, entscheidet mehr denn je über den Erfolg." Anleger sollten vor allem nicht einseitig investieren. Besser sei es, durch die Auswahl von Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten eine ausgewogene Verteilung des Kapitals auf kleinere, mittlere und große Unternehmen anzustreben.
Im Jahr 2005 haben sich kleinere Unternehmen erneut sehr gut entwickelt: Der MSCI Europe Small Caps Index, der die Entwicklung der kleineren Unternehmen in Europa abbildet, stieg um 37,6 Prozent. Der MSCI Europe Index, der den gesamten Markt umfasst, erzielte dagegen nur ein Plus von 26,7 Prozent. Ein Blick auf Deutschland bestätigt den Trend: Sowohl der Index für mittlere Unternehmen (M-DAX) und der Index für kleinere Gesellschaften (S-DAX) legten in den vergangenen drei Jahren jeweils um rund 150 Prozent zu. Der DAX, in dem die 30 Standardwerte versammelt sind, erreichte dagegen einen Zuwachs von rund 75 Prozent.
Fidelity betrachtet Titel mit einer Marktkapitalisierung unter einer Milliarde Euro als kleinere Unternehmen. Bei mittleren Gesellschaften liegt der Wert zwischen einer Milliarde und zehn Milliarden Euro. Aktiengesellschaften mit einer höheren Marktkapitalisierung gelten als große Unternehmen.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche