Mit dem zum 01. Januar in Kraft tretenden Fortbildungskonzept für
Heilmittelerbringer tragen die Spitzenverbände der gesetzlichen
Krankenkassen maßgeblich dazu bei, die Qualität der Versorgung auf dem
neuesten wissenschaftlichen Stand zu sichern. Danach müssen die
zugelassenen Heilmittelerbringer in einem Zeitraum von vier Jahren 60
Fortbildungspunkte nachweisen. Fortbildungspunkte können nur in
externen Präsenzveranstaltungen erworben werden, die einen
medizinischen und fachlichen Bezug zu den mit den Krankenkassen
vereinbarten Heilmitteln haben. Ein Fortbildungspunkt entspricht einer
Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
An die
Fortbildungsveranstalter werden hohe Anforderungen gestellt. Es müssen
qualifizierte Dozenten mit Berufserfahrung eingesetzt werden, die
anhand aussagefähiger Literaturlisten und Curricula nachweisen, dass
sich die Fortbildungsinhalte an den aktuellen
medizinisch-therapeutischen Erkenntnissen ausrichten. Hiermit wird die
bisher bestehende Fortbildungspflicht bundesweit auf einen
einheitlichen Standard gestellt, der zur Qualitätssicherung der
Heilmittelbehandlung der Versicherten der GKV beiträgt.
Wird die
Fortbildung nicht nachgewiesen, sind in den Versorgungsverträgen für
Heilmittel Vergütungsabschläge vorzusehen. Die Fortbildungsvereinbarung
ist jetzt auf der Landesebene umzusetzen.
Bisher mussten sich
Therapeuten alle zwei Jahre fortbilden, ohne dass die Rahmenbedingungen
näher definiert waren. Zu den Heilmittelerbringern zählen die
Physiotherapeuten (z. B. Krankengymnastik, Lymphdrainage und Massagen)
Ergo- und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapeuten.
>
Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß § 125 Abs. 1 SGB V über die
einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen den Spitzenverbänden
der Krankenkassen und den maßgeblichen Spitzenorganisationen der
Heilmittelerbringer auf Bundesebene
>
Anlage 4 vom 25.09.2006 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB
V - Fortbildung im Bereich Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie und
Stimm- , Sprech- und Sprachtherapie)
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche