Der Gründungszuschuss richtet sich an Arbeitslose, die noch mindestens 90 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben und sich selbstständig machen wollen. Wer die neue Förderung erhält, ist allerdings nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Die Jungunternehmer bekommen neun Monate lang ihr bisheriges Arbeitslosengeld weitergezahlt und zusätzlich 300 Euro im Monat. Dieser Bonus soll es dem Selbstständigen ermöglichen, sich in der gesetzlichen Sozialversicherung abzusichern.
Eine grundsätzliche Versicherungspflicht gilt nur für bestimmte Berufsgruppen, etwa selbstständige Lehrer und Erzieher oder in die Handwerksrolle eingetragene Handwerker. Die meisten Selbstständigen können aber freiwillige Beiträge zahlen oder eine Versicherungspflicht zur Rentenversicherung beantragen. Werden Pflichtbeiträge gezahlt, erhalten sie zum Beispiel auch die staatliche Förderung für Riester-Verträge. Übrigens: Auch Arbeitslosengeld II-Empfänger unterstützt der Staat bei ihrer Existenzgründung mit einem „Einstiegsgeld“.
Ausführliche Informationen zum neuen Gründungszuschuss gibt es unter dem Topthema „Neue Regeln für Existenzgründer“ auf www.ihre -vorsorge.de, dem Beratungsportal der Deutschen Rentenversicherung. Dort wird erklärt, wie sich Unternehmer in der Rentenversicherung absichern können.
Künftige Existenzgründer können sich auch bei der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover umfassend über die Versicherungspflicht oder die freiwillige Beitragszahlung informieren. In den Auskunft- und Beratungsstellen stehen die Experten ihnen mit Rat und Tat zur Seite – oder am Servicetelefon unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1000 480 10.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche