Anzeige

Leistungsbilanz 2008 der Lloyd Fonds AG: Positive Performance trotz Krise

Die Lloyd Fonds AG hat laut aktueller Leistungsbilanz im Jahr 2008 rund 61 Millionen Euro Auszahlungen an ihre Anleger geleistet. Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise betrug die kumulierte Performance aller 80 laufenden Fonds 101,3 Prozent. Alle Schiffsfonds zeigten eine kumulierte Performance von 102,9 Prozent. Die insgesamt 16 bereits aufgelösten Fonds des Hamburger Emissionshauses bescherten den Anlegern Auszahlungen in Höhe von durchschnittlich 9,38 Prozent pro Jahr. Dabei betrug die durchschnittliche Fondslaufzeit nur 3,84 Jahre und war somit wesentlich kürzer als prospektiert. "Die Ergebnisse unserer Leistungsbilanz zeigen deutlich, dass geschlossene Fonds im letzten Jahr im Vergleich zu anderen Anlageklassen positiv abgeschnitten haben", sagte Dr. Torsten Teichert, Vorstandsvorsitzender der Lloyd Fonds AG, bei der Präsentation der Leistungsbilanz vor über 150 Geschäftspartnern.

Die Leistungsbilanz der Lloyd Fonds AG umfasst insgesamt 96 Fonds in den Produktbereichen Schifffahrt, Immobilen, Zweitmarkt, Flugzeuge, Britische Kapitallebensversicherungen, Regenerative Energien, Private Equity und Portfoliofonds. Der Fokus des Emissionshauses liegt mit 71 Schiffsfonds mit insgesamt 91 Schiffen und sieben Immobilienfonds mit insgesamt 18 Immobilien in den Bereichen Transport und Immobilien.

Die Leistungsbilanz wurde gemäß den Richtlinien des Verbandes Geschlossener Fonds erstellt und von einem Wirtschaftsprüfer testiert. Durch eine transparente Gegenüberstellung der prognostizierten und tatsächlichen Entwicklung der Fonds ermöglicht sie einen schnellen und umfassenden Überblick über die Performance der Fonds. "Wir setzen auf Transparenz in unserer Kommunikation, denn der offene Dialog ist die Basis für das Vertrauen unserer Anleger ", sagte Teichert. Das Unternehmen hatte seine Geschäftspartner bereits im September im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Performance und Perspektiven" über die aktuellen Ergebnisse der eigenen Fonds informiert. Geladene Referenten wie Prof. Dr. Michael Bräuniger vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) sowie Prof. Dr. Burkhard Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) gaben Ausblicke für die Zukunft der Branche und der Schifffahrt.