Eines Tages keine eigenen Entscheidungen mehr treffen zu können – davor fürchtet sich wohl jeder, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Allerdings vergessen wir oft, dass nicht nur Senioren in gesundheitliche Situationen geraten, in denen eigenständiges Handeln und Entscheiden unmöglich ist. ARAG Experten raten daher, rechtzeitig entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Nur so ist nämlich sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche in jeder Lebenslage berücksichtigt werden.
Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht ist die weitreichendste Lösung im Bereich der Betreuungsbevollmächtigungen. Im Falle einer Notsituation übernimmt der Bevollmächtigte hier unter Umständen alle Entscheidungen für den Vollmachtgeber – von finanziellen Belangen bis hin zum Aufenthaltbestimmungsrecht. ARAG Experten empfehlen daher, eine Vorsorgevollmacht nur dann zu erteilen, wenn man der betreffenden Person tatsächlich uneingeschränkt vertraut. Findet sich im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis keine geeignete Betreuungsperson, wird vom Vormundschaftsgericht ein Betreuer bestellt, der dann unter strenger gesetzlicher beziehungsweise gerichtlicher Kontrolle die erforderlichen Entscheidungen trifft. Wer zu große Bedenken hat, einem Angehörigen oder Verwandten eine umfassende Vorsorgevollmacht zu erteilen, dem raten die ARAG Experten, für den Notfall eine Bankvollmacht in Erwägung zu ziehen. Durch diese erhält eine Person des Vertrauens die Möglichkeit, wenigstens die Bankgeschäfte des Verhinderten weiter zu führen.
Patientenverfügung
Im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht bezieht sich die Patientenverfügung nur auf ärztliche Behandlungen und legt hier bereits ganz konkrete Entscheidungen fest. Maßgebend hierbei ist, dass sich Ärzte bei der Behandlung eines nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten an dessen Willen orientieren müssen. Somit regelt die Patientverfügung, welche ärztlichen Behandlungsmöglichkeiten der Patient im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit befürwortet oder ablehnt. Ob die Entscheidungen, die der Kranke bereits im gesunden Zustand getroffen hat, im akuten Krankheitsfall noch zutreffend sind, bleibt allerdings oft fraglich. Daher empfehlen ARAG Experten, die Gültigkeit einer Patientenverfügung mindestens alle zwei Jahre zu überprüfen. Sollten sich Wünsche und Einstellungen verändert haben, ist es sinnvoll, ein neues aktuell datiertes Dokument zu erstellen. Möchte man die Regelungen unverändert beibehalten, sollte dies ebenfalls durch erneute Unterschrift mit aktuellem Datum dokumentiert werden. Um zu garantieren, dass die behandelnden Ärzte von der Verfügung erfahren, kann der Betroffene Kopien in der Krankenakte des Hausarztes deponieren, sie vertrauten Personen übergeben oder einen Hinweis auf die Verfügung - beispielsweise einen sogenannten Verfügungsausweis - bei sich tragen.
Testament
Das Testament ist wohl die populärste Form der letztwilligen Verfügung. Trotzdem besitzt lediglich jeder dritte Deutsche eine Nachlassverfügung, die über den Verbleib seines Vermögens nach dem Tod entscheidet. Soll die gesetzliche Erbfolge eingehalten werden, ist das Erstellen des „letzten Willens“ nicht unbedingt notwendig – wohl aber, wenn irgend welche spezifische Regelungen zur Verteilung der irdischem Güter getroffen werden sollen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass das Testament, um Rechtsgültigkeit zu erlangen, entweder handschriftlich verfasst (holographisches Testament) oder durch einen Notar erstellt werden muss (öffentliches Testament). Auch empfiehlt es sich, das Dokument beim Notar oder Amtsgericht zu hinterlegen, da der Erblasser so sicher geht, dass es auch aufgefunden und somit der Wille des Erblassers befolgt wird.
Hinsichtlich aller Verfügungsvollmachten empfehlen ARAG Experten den Gang zum Notar. Zum einen sind die dort abgegebenen Dokumente immer im Sinne des Ausstellenden und können nicht durch andere im Nachhinein verändert werden. Zum anderen ist ein vom Notar beglaubigtes Schriftstück von allen Institutionen akzeptiert und wird im Allgemeinen nicht angezweifelt. Hinweise zu Notargebühren und Vorschläge zum Erstellen verschiedenster Vollmachten können der Broschüre „Sorgen Sie vor für den Notfall“, die kostenlos im Downloadbereich der ARAG (www.arag.de) erhältlich ist, entnommen werden.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche