Anzeige

Wenn es kracht: Schneller und direkter Schadenservice zählt

1,1 Millionen Mal hat es laut Statistischem Bundesamt im ersten Halbjahr 2011 auf deutschen Straßen gekracht – durchschnittlich alle 15 Sekunden. „Ein Unfall verursacht immer Kosten. Da ist es wichtig, dass der Versicherer den Schaden schnell und unkompliziert reguliert“, sagt Frank Bärnhof, Kfz-Experte von CosmosDirekt. Das Unternehmen, das bei der Kundenzufriedenheitsbefragung KUBUS 2011 für seine Schadenabwicklung die Bestnote „hervorragend“ erhielt, zeigt, was guten Service in der Kfz-Versicherung ausmacht.

Erreichbarkeit rund um die Uhr

Wenn es kracht, ist Soforthilfe am wichtigsten – auch nachts um drei. Bärnhof rät: „Kunden sollten einen Versicherer wählen, der immer für sie da ist. Am besten ist es, wenn ein persönlicher Ansprechpartner rund um die Uhr erreichbar ist, der auch umgehend mit der Bearbeitung des Schadenfalls beginnt.“ Schnelle Hilfe am Telefon und die rasche Beantwortung von Anfragen bieten insbesondere Direktversicherer.

Soforthilfe per Smartphone

Apps für Smartphones liegen im Trend. Aber nicht jedes der Miniprogramme ist sinnvoll. „Die mobilen Schadenhelfer sollten nach einem Unfall einen wirklichen Nutzen bieten“, sagt der Kfz-Experte. So helfen Apps weiter, mit denen sich in wenigen Schritten ein Unfall melden lässt, die mit Verhaltenstipps am Unfallort unterstützen und über alle wichtigen internationalen Notrufnummern informieren. Bärnhof: „Wer nach einem Unfall nicht weiter weiß, kann einfach die telefonische Soforthilfe nutzen. Und CosmosDirekt informiert auch danach weiter: Auf Wunsch erhalten Kunden regelmäßige Nachrichten über den aktuellen Stand der Schadenabwicklung.“

Schadenregulierung mit Garantie

„Eine schnelle und unbürokratische Schadenabwicklung versprechen viele Versicherer. Doch wirklich sicher gehen Kunden mit einer Leistungsgarantie“, empfiehlt Bärnhof. So sagen einige Anbieter zu, Unfälle in einem bestimmten Zeitraum abzuwickeln. CosmosDirekt zum Beispiel reguliert einen Schaden garantiert binnen sieben Tagen. Wenn nicht, erhalten Kunden in jedem Fall 50 Euro.