In den letzten Tagen kam es zu zwei Notevakuierungen aus Flugzeugen: Am vergangenen Samstag in Denver und am Dienstag in Antalya. In beiden Fällen hatten die Fahrwerke Feuer gefangen. Und in beiden Fällen sprangen die Passagiere mit ihrem Handgepäck in die Notrutschen.
Das folgende Video ist brutal, denn es zeigt die unfassbare Dummheit der Menschen: Am 13. Juli 2024 musste ein Flug der American Airlines in San Francisco wegen eines brennenden Laptop-Akkus evakuiert werden.
Im Video ist zu sehen, wie sich insbesondere deutschsprachige Passagiere den Anweisungen der Flugbegleiter widersetzen. Einige lächeln oder diskutieren sogar mit dem Personal, während sie ihre Taschen zusammensuchen. Die Kabine füllt sich bereits mit Qualm, doch die Menschen erfassen die Situation nicht. Die Flugbegleiter brüllen sie schließlich an, sie selbst dürfen das Flugzeug als Letzte verlassen. Aber es nützt nichts.
Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...
Fehlfunktion unter Stress
Menschen neigen in Stresssituationen dazu, an vertrauten Verhaltensmustern festzuhalten. Und weil das Handgepäck Gegenstände von subjektiv hohem Wert, persönliche Dokumente oder teure Elektronik enthält, aktiviert sich in der Panik ein primitiver Schutzinstinkt: Was mir gehört, lasse ich nicht zurück.
Fehleinschätzung der Situation
Die komplette Evakuierung eines vollbesetzten Flugzeugs muss innerhalb von 90 Sekunden möglich sein. Das entspricht der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Feuer und Rauch in der Kabine. Das Video dauert 2:33 Minuten. Und trotz des Qualms haben die Passagiere die Gefahr bis zum Ende nicht realisiert.
Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...
Auf dem Video aus Denver ist zu sehen, wie ein Vater mit seinem Kind in der einen und einem Koffer in der Hand über die Notrutsche auf den Boden gelangt, dann aber strauchelt und stürzt. Als man ihn fragt, ob es ihm gut gehe, reagiert er ungehalten.
Die Wahrnehmung von Risiko, Gefahr und Schaden
Sobald die ersten Passagiere ihr Gepäck mitnehmen, entsteht ein Nachahmungseffekt. Andere fühlen sich berechtigt, ebenfalls ihre Sachen zu holen, am Ende machen es alle. Die Autorität der Flugbegleiter wird in solchen Momenten oft nicht ernst genommen.
Sicherheitsbelehrungen: 1000-mal berührt…
Die Standard-Sicherheitsbelehrungen vor dem Abflug haben rein gar nichts mit dem psychologischen Stress einer echten Notsituation zu tun. Die meisten Menschen haben selbstverständlich noch nie eine Evakuierung erlebt und können sich die Situation offenbar nicht einmal vorstellen.
Wird sich etwas ändern?
Airlines und Luftfahrtbehörden diskutieren bereits schärfere Maßnahmen, von drastischeren Sicherheitsbelehrungen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen für Passagiere, die Evakuierungen behindern. Beispielsweise wird gefordert, die Mitnahme von Gepäck bei Notevakuierungen als Straftat zu werten.
Verfassen Sie den ersten Kommentar