Im „Digital Insurance Podcast“ spricht Mathias Storde von der HanseMerkur über eine Versicherungsinnovation, die das lästige Warten am Flughafen erträglicher macht und Enttäuschungen kompensiert: parametrische Versicherungen. Anstelle einer langwierigen Schadenregulierung erhalten Urlauber bei Flugverspätungen ab zwei Stunden sofort Geld auf ihr PayPal-Konto oder einen Lounge-Zugang zum entspannten Zeitvertreib.
Reiseexperten in Hamburg und Berlin
HanseMerkur arbeitet strategisch mit ihrer hundertprozentigen Tochter BerlinDirekt zusammen. "Wenn die HanseMerkur so ein bisschen der Tanker ist, dann ist die BerlinDirekt so ein bisschen das Segelboot", erklärt Storde die Aufgabenteilung. Während der Mutterkonzern für Stabilität sorgt, kann die Tochter flexibel auf Marktbedürfnisse reagieren und innovative Produkte entwickeln.
Die neue Einfachheit
Parametrische Versicherungen funktionieren völlig anders als herkömmliche Policen. "Es ist eine Versicherung, die nicht die genaue Schadenhöhe zu tragen kommt, sondern wirklich an einzelnen Parametern hängt", so Storde. Bei ihrer Flugverspätungsversicherung ist der Parameter klar definiert: Ab zwei Stunden Verspätung wird automatisch ausgezahlt - ohne Schadennachweis, ohne Formulare, ohne Wartezeit.
Die Sofortauszahlung per PayPal macht den Unterschied: "Mit diesem parametrischen Produkt, Flug- und Gepäckverspätung mit der PayPal-Auszahlung sind wir die einzigen auf dem Markt."
Mitnahmeprodukt zum kleinen Preis
Entscheidend für den Erfolg ist die Preisgestaltung. "Man spricht in der Online-Welt bei unserer Reiseversicherung bei unter 10 Euro von einem Mitnahmeprodukt", verrät Storde. Diese Schwelle macht den Unterschied zwischen einem spontanen Klick beim Buchungsprozess und langem Überlegen zu den Vor- und Nachteilen.
Die Zukunft des Reiseversicherungsmarkts
Storde sieht parametrische Produkte nicht als Ersatz, sondern als wichtige Ergänzung: "Unser Brot- und Buttergeschäft ist die Reiserücktrittversicherung und Krankenversicherung." Doch der Markt verlangt nach Innovation: "Unsere Geschäftspartner brauchen Add-on-Produkte, die sie anbieten können."
Bei der Ideenfindung für neue parametrische Produkte zeigt sich Storde experimentierfreudig, aber realistisch. Wetterversicherungen? "Schwieriges Thema, muss ich sagen. Man muss auch immer darauf achten, dass die Produkte einen wirtschaftlichen Erfolg haben." Seine Erfahrung zeigt: "Bei einigen Produkten muss man es einfach vertesten."
Produktvision: Schluss mit der Vorkasse im Ausland
Die langfristige Vision geht über Flugverspätungen hinaus. Storde will das lästige Vorstrecken von Arztkosten im Ausland abschaffen: "Der Kunde darf nicht mehr im Krankenhaus irgendeine Rechnung zahlen müssen. Das muss sofort der Versicherer machen." Die parametrische Flugverspätungsversicherung ist dabei nur der erste Schritt zu einer vollständig digitalisierten Schadenabwicklung.
Produktkreativität ohne Grenzen
Was die Zukunft bringt? "Die Kreativität einer parametrischen Versicherung sind keine Grenzen gesetzt", ist Storde überzeugt. Von ausgefallenen Ausflügen bis hin zu Champagner-Service bei Verspätungen - die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Ziel bleibt dabei immer gleich: "Manchmal reicht so ein kleines I-Tüpfelchen, um wieder glücklich zu sein."
Das Erfolgsrezept der parametrischen Versicherung liegt in ihrer Einfachheit: automatisierte Prozesse, keine Schadenprüfung, sofortige Auszahlung. "Einfacher geht es eigentlich nicht", fasst Storde zusammen. Diese Effizienz ermöglicht es, die Produkte günstiger anzubieten und trotzdem profitabel zu bleiben.
Verfassen Sie den ersten Kommentar