
„Unternehmen behalten in der bAV die volle Datenhoheit, da alle Mitarbeiter- und Vertragsinformationen ausschließlich im eigenen System verwaltet und nicht an Dritte weitergegeben werden.“
Udo Trödel
bavonline GmbH
Im bAV-Vertrieb zählen überlastete Personalabteilungen, unzureichend informierte Mitarbeiter und komplexe Prozesse zu den größten Hindernissen. Genau diese Probleme hörte Udo Trödel, ehemaliger Allianz-Vertreter, immer wieder von Personalverantwortlichen. Deshalb entwickelte er gemeinsam mit den Gesellschaftern einer Softwarefirma eine Lösung, die Verwaltungsprozesse deutlich vereinfacht. Ziel: den bAV-Umsatz und die Umsetzungsquote in den Unternehmen spürbar steigern.
Und das funktioniert: Personalabteilungen profitieren von schlanken Abläufen bei voller Datenhoheit, Vermittler von automatisierten Prozessen und direktem Zugang zu den Mitarbeitern
35 Jahre bAV-Praxiserfahrung als Grundlage
Trödel gründete die bavonline GmbH vor sechs Jahren, nachdem er in zahlreichen Gesprächen mit Personalabteilungen immer wieder auf dieselben Hindernisse gestoßen war. „Ich bin noch nie einem Personalverantwortlichen begegnet, der sich nicht über den Aufwand der bAV-Verwaltung beschwert hat“, so Trödel. Sein Ansatz: Statt Produkte zu verkaufen, die Probleme der Personalabteilung lösen – und damit den Weg für die Beratung ebnen.
Geschäftsmodell mit Win-win-Effekt
Vermittler zahlen eine geringe Jahresgebühr und treten nicht länger als reine Produktverkäufer auf, sondern als Dienstleister mit einer digitalen Lösung für ein universelles Problem. Dieser Ansatz öffnet Türen: Schon nach einer kurzen Vorführung erkennen Personalabteilungen den enormen Zeitgewinn.
Vertriebsvorteil durch Nachweisgesetz
Einen besonderen Hebel bietet die Umsetzung des Nachweisgesetzes § 2:
Das Tool stellt sicher, dass alle Mitarbeiter zur Beratungsdokumentation erscheinen, auch jene, die eigentlich kein Interesse haben oder bereits Verträge besitzen. „Alle, die beraten werden wollen, kommen in den Termin. Alle anderen müssen für zehn Minuten zur Dokumentation erscheinen“, erklärt Trödel.
Dieses Vorgehen führt zu Umsetzungsquoten von 80 bis 90 Prozent. Zusätzlich erzeugt das System automatisch Folgegeschäft: Personalabteilungen werden monatlich an die Meldung neuer Mitarbeiter erinnert.
Technische Vorteile und Zukunftsperspektiven
Die Software stellt anbieterübergreifend alle relevanten Versicherungsdaten dar und erledigt zentrale Vorgänge mit wenigen Klicks. Zwar sind die BiPRO-Prozesse noch nicht vollständig etabliert, doch Schnittstellen zu Versicherern und Zusatzleistungen wie Jobrad oder Fitnessstudio-Mitgliedschaften sind in Arbeit, ebenfalls anbieterübergreifend.
Wachstum und Referenzen
Mit inzwischen 1.000 betreuten Unternehmen, über 400 Vermittlern und Kooperationen mit Maklerpools wie germanBroker.net wächst die Plattform rasant. Sie wird von Unternehmen jeder Größenordnung eingesetzt. Viele Features entstanden direkt aus der Zusammenarbeit mit Personalabteilungen, etwa die integrierte Lohnliste, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge übersichtlich darstellt.
Zu den Nutzern zählen auch bekannte Firmen wie Trivago oder Teekanne. Interessierte Vermittler treffen Udo Trödel unter www.bavonline.com oder auf der DKM in Halle 4, Stand A01b.
Verfassen Sie den ersten Kommentar