Mit 2.092 Todesfällen 2007 ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste
Krebs-Todesursache bei Frauen in Baden-Württemberg. Immer wieder werden die
Tumore zu spät erkannt. Vorsorge-Angebote der AOK Baden-Württemberg helfen bei
der Früherkennung und erhöhen die Heilungschancen. Ein erster Abwärtstrend ist
erkennbar.
2007 befanden sich laut AOK Baden-Württemberg rund 500 Frauen
weniger wegen Brustkrebs in stationärer Behandlung als noch 2005. Dr. Rolf
Hoberg, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg: "Erfreulicherweise verzeichnen
wir einen stetigen Rückgang der Zahl behandelter Frauen. Waren es 2005 noch
6.910 und 6.722 im Jahre 2006, mussten 2007 nur 6.463 Frauen in stationäre
Behandlung. Durch qualifizierte Vorsorgeprogramme und frühzeitige Aufklärung
junger Frauen sind wir zuversichtlich, diesen Trend aufrecht erhalten zu
können."
Rund 80 Prozent der Brustkrebsknoten werden von der Frau selber
entdeckt. Die AOK Baden-Württemberg rät deshalb allen Frauen, Vorsorgeprogramme
für Brustkrebs in Anspruch zu nehmen. Informationen zu Brustkrebsrisiko,
Früherkennung und angemessenen Lebensstil bietet beispielsweise der erste Teil
des Kurses "Frauengesundheit und Brustselbstuntersuchung (BSU)". Im zweiten Teil
wird in kleinen Gruppen von geschulten Trainerinnen die Methode zur
Selbstuntersuchung der Brust vermittelt (Mammacare-Methode). PD Dr. Sabine
Hawighorst-Knapstein, Fachärztin/Psychotherapie von der AOK Baden-Württemberg:
"Das Angebot ist für Frauen jeden Alters, unabhängig davon, ob sie schon einmal
an Brustkrebs erkrankten oder nicht. Hier ist auch Zeit, Fragen zu stellen und
mehr Selbstsicherheit zu erwerben für die regelmäßige Selbstuntersuchung,
Früherkennung und Vorsorge."
Für Frauen ab 30 Jahren übernimmt die AOK
zudem eine jährliche Krebsvorsorgeuntersuchung, bei der die Brust mit abgetastet
wird. Das für die Altersgruppe der 50 bis 69 jährigen Frauen ebenfalls
kostenfreie Mammografie-Screening hilft zudem, mögliche Veränderungen frühzeitig
zu erkennen.
An Brustkrebs erkrankten Frauen bietet das
Betreuungsprogramm "AOK Curaplan Brustkrebs" (DMP Brustkrebs) neben der
Behandlung auf dem neuesten Stand des medizinischen Wissens auch Hilfen zur
Förderung ihrer Lebensqualität. Die Versorgung der Patientin wird von Beginn an
so organisiert, dass alle an der Behandlung beteiligten fachübergreifend
zusammenarbeiten. Kurse wie "Schonwalking" oder "Ernährung bei Chemotherapie"
sowie speziell qualifizierte AOK-Sozialpädagoginnen helfen den Betroffenen
zusätzlich, wieder schnell in ein geordnetes Leben zu finden.
Weitere
Informationen gibt es in den AOK-Kundencentern überall in Baden-Württemberg und
unter www.aok-bw.de.
Anzeige