Rund zwei Millionen Blitze entladen sich jedes Jahr in Deutschland, etwa die Hälfte davon im Monat Juli. Schlägt der Blitz im Haus oder in der Nähe ein, kann das teuer werden - der Schaden kann vom beschädigten PC bis zum Brand des ganzen Hauses reichen. Eine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung ersetzt den finanziellen Verlust.
Ein guter Blitzableiter schützt vor Schäden durch einen Blitzeinschlag in das Gebäude. Häufig schlägt der Blitz aber nicht direkt ein, sondern in die Strom- oder Telefonleitungen. Dadurch kommt es zu Überspannungsschäden an elektrischen Geräten. Allein im letzten Jahr haben die Versicherer hierzulande für Überspannungsschäden etwa 240 Millionen Euro bezahlt*.
Hausrat- und Wohngebäudeversicherung ersetzen Schäden an Haus und Inventar
Solche Schäden, zum Beispiel an Computern, Telefonen oder Fernsehern, sind bei AXA über die Hausratversicherung geschützt. Sie deckt Überspannungsschäden bis zu 10 Prozent der Versicherungssumme. Mit dem optionalen Baustein "Sicherheit" kann die Deckung sogar bis auf 100 Prozent erhöht werden.
Die Wohngebäudeversicherung ersetzt bei Blitzeinschlag oder Überspannung Schäden an allen mit dem Wohngebäude fest verbundenen Anlagen bis zur Höhe der Versicherungssumme. Die Heizungsanlage ist dabei besonders häufig von Blitz- und Überspannungsschäden betroffen. Führt ein direkter Blitzeinschlag dazu, dass das eigene Haus abbrennt, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Wiederaufbau des Hauses nach gleicher Art und Güte. Die Hausratversicherung trägt darüber hinaus für den Versicherungsnehmer und seine Familie (nicht für Mieter) die Hotelkosten für die ersten 100 Tage. Übrigens: Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen ersetzen auch Schäden, die durch Sturm und Hagel entstanden sind.
Überspannungsschäden vermeiden
Eine Versicherung kann nur den finanziellen Schaden ersetzen. Wenn durch Überspannung auf einem Computer wichtige Dokumente oder gespeicherte Urlaubsfotos zerstört werden, sind diese unwiederbringlich verloren. Hier helfen nur technische Vorrichtungen wie Blitzstromableiter und Überspannungsableiter. Noch leichter: Bei drohendem Gewitter sicherheitshalber Strom-, Telefon- und Antennenkabel aus der Steckdose ziehen.
* Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV)
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche