Am 13. Juli 2007 ist Tag des Rauchmelders
München. Die Folgen von Feuer können katastrophal sein. Allein die Versicherungskammer Bayern verzeichnete in den Geschäftsgebieten Bayern und der Pfalz im vergangenen Jahr rund 43.000 Schäden durch Feuer. Mehr als 100 Millionen Euro zahlte der Versicherer für die Wiederherstellung beispielsweise von beschädigten Gebäuden und Hausrat. Und: In Deutschland kommen jährlich etwa 600 Menschen bei Wohnungsbränden ums Leben. Dabei werden 70 Prozent von ihnen nachts, während sie schlafen, vom Feuer überrascht. Rauchmelder können hier Leben retten und viele Schäden verhindern, denn sie schlagen bei einem Brand sofort lautstark Alarm. Allerdings vertrauen noch immer zu wenige den kleinen Lebensrettern - nur etwa jeder fünfte Haushalt ist mit einem Rauchmelder ausgestattet.
Lebensretter Rauchmelder
Die Versicherungskammer Bayern empfiehlt VdS-zertifizierte Rauchmelder. Die Mindestleistungsmerkmale, die ein solcher Rauchmelder erfüllen muss, sind in der so genannten prEN 14604 festgelegt:
- Der Alarmton muss mindestens 85dB betragen.
- Die Warnmeldung bei Nachlassen der Batterieleistung muss mindestens 30 Tage sichergestellt sein.
- Ein Testknopf zur Funktionsüberprüfung des Melders ist Voraussetzung.
- Der Rauch sollte von allen Seiten gleich gut in die Rauchmesskammer eindringen können.
Tödlich ist bei einem Brand in nahezu allen Fällen nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits zehn Atemzüge hoch-giftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken. Die Rauchmelder warnen - noch bevor sich die lebensbedrohlichen Rauchgas-konzentrationen gebildet haben - rechtzeitig vor der Gefahr.