An rund 200 Tagen im Jahr muss ein schulpflichtiges Kind in Deutschland seinen Schulweg zurücklegen, jährlich verunglücken dabei zirka 60.000 Schüler. Eltern können einiges dafür tun, dass ihr Sprössling stets sicher ankommt. Grundsätzlich gilt: Wenn ein Kind sich selbstständig und sicher im Straßenverkehr bewegen soll, muss es üben. Auch die Fahrt im elterlichen Auto birgt erhebliche Gefahren, denn das Unfallrisiko ist hierbei statistisch gesehen überdurchschnittlich hoch. Bei kürzeren Entfernungen zur Schule sollte der Weg nach Möglichkeit zu Fuß zurückgelegt werden. Für weitere Strecken sind öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad eine gute Alternative.
Das häufig empfohlene Einüben des Schulweges in den großen Ferien reicht für Schulanfänger aber nicht aus. Kinder im ersten und zweiten Schuljahr müssen auch auf kurzen Wegen immer von einem Erwachsenen begleitet werden: Wahrnehmung, Konzentration und Reaktionsfähigkeit sind in diesem Alter noch nicht ausreichend entwickelt, um den Anforderungen des modernen Straßenverkehrs angemessen zu begegnen. Zudem gilt auf dem Schulweg die Aufsichtspflicht der Eltern: Bis zum Schultor haften sie für alle Schäden, die ihr Sprössling verursacht. Die Zeit des gemeinsamen Schulweges sollten die Eltern nutzen, um mit dem Nachwuchs aktiv die wichtigsten Verhaltensregeln einzuüben sowie auf spezielle Gefahrenquellen und Vorsichtsmaßnahmen hinzuweisen. Je stärker das Kind dabei einbezogen wird, desto schneller lernt es, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen und entsprechend zu reagieren.
Doch auch frischgebackene Schüler weiterführender Schulen sind noch keine Verkehrsprofis. Ein neuer Schulweg, der vielleicht erstmals mit dem Fahrrad oder Bus zurückgelegt wird, ist für viele Zehn- bis Zwölfjährige eine neue Herausforderung. Hier empfiehlt die Victoria, vor Schulbeginn einige „Testläufe“ durchzuführen, um sicherzugehen, dass alle wichtigen Regeln bekannt sind und befolgt werden.
Auf dem Schulweg geschehen nach aktuellen Statistiken die meisten Unfälle mit dem Fahrrad. Die häufigsten Ursachen sind technische Defekte am Fahrrad oder der fehlende Helm. Eltern sollten daher den regelmäßigen Sicherheits-Check fürs Rad und das konsequente Tragen des Schutzhelms im Auge behalten.
Jedem Kind, das den Schulweg alleine zurücklegt, sollte zudem eingeschärft werden, immer den direkten Weg zu wählen.
Anzeige