In Zeiten von Klimaschutzdiskussion und
steigenden Energiepreisen gewinnt die Erschließung solarer Energie auch
in Österreich zunehmend an Bedeutung. In einem durchschnittlichen
Haushalt können jährlich bis zu 450 Euro an Energiekosten und bis zu 2
Tonnen CO2-Ausstoß eingespart werden. Den Versicherungsbedarf für
solartechnische Einrichtungen deckt LUMIT, ein umfassendes
Versicherungsprogramm von UNIQA für den privaten und den gewerblichen
Betreiber, wie auch für Installateure und Anbieter zielgenau ab. Aber
auch bei der Schadenprävention unterstützt UNIQA – mit sieben einfachen
Regeln, die Solaranlagen sicherer machen.
„Neue Techniken bergen immer auch neue Risken, die
versichert werden müssen. Dafür haben wir bei UNIQA ein sehr flexibles
Produkt mit Bausteinen für den jeweiligen Bedarf entwickelt. Wie auch
in anderen Bereichen setzen wir aber auch hier voll auf Prävention und
Schadenvermeidung. Durch das Einhalten von sieben Grundregeln, kann die
Schadenwahrscheinlichkeit an solchen Einrichtungen maßgeblich
verringert werden. Sowohl bei der Produktentwicklung als auch bei den
Tipps zur Schadenvermeidung haben wir in hohem Masse das Know-How der
UNIQA Tochter Mannheimer Versicherung genutzt, die zu den führenden
Solaranlagenversicherern Deutschlands zählt. LUMIT ist somit auch ein
schönes Beispiel wie grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch
innerhalb der UNIQA Gruppe auch den Kunden zu Gute kommt“, so Dr.
Johannes Hajek, Vorstand der UNIQA Sachversicherung.
Umfassende UNIQA Versicherungslösung für Solaranlagen
Die LUMIT Solaranlagenversicherung ist ein
umfassendes Versicherungsprogramm für solartechnische Einrichtungen zur
Stromerzeugung (Photovoltaik) und für solartechnische Einrichtungen zur
Brauchwassererwärmung und Raumheizung (Solartherme). Je nach
Kundenbedürfnissen bietet UNIQA individuell kombinierbare Bausteine für
private Betreiber, gewerbliche Betreiber und Installateure und Anbieter:
Die Solar-Sach-Versicherung
ist ein Allrisk-Schutz, der alle denkbaren Schäden, wie z.B. durch
Brand, Blitzschlag, Überspannung, Sturm, Hagel, Diebstahl, Vandalismus
etc. abdeckt. Überdies sind im Schadenfall Aufräumungs- und
Entsorgungskosten, Maurer- und Stemmarbeiten, Bewegungs- und
Schutzkosten sowie Schadensuchkosten bis zu 8% der Versicherungssumme
prämienfrei mitversichert. Im Rahmen der Solar-Ausfallskosten-Versicherung
werden bei Photovoltaik-Anlagen neben dem Sachschaden an der Anlage
auch die Kosten entschädigt, die durch einen Ausfall entstehen. Diese
Kosten werden nach Stillstandstagen gemessen, bzw. berechnet. Mit der Solar-Haftpflicht-Versicherung
können über den üblichen Deckungsumfang hinaus auch Fremdschäden an
angemieteten Gebäuden oder Dächern mitversichert werden. Verursacht
z.B. die Installation der Modultische durch einen gewerblichen
Betreiber einen Schaden an einem fremden Dach und entsteht hierdurch
ein Feuchtigkeitsschaden am betroffenen Gebäude, so ist dieser im
Rahmen dieses Bausteins gedeckt. Speziell für Installateure und
Anbieter bietet die Solar-Montage-Versicherung
umfassenden Schutz während der Errichtungs- und Erprobungsphase gegen
die finanziellen Folgen von Konstruktions-, Material- und
Montagefehlern, Schäden durch Naturgefahren oder Schäden durch von
außen mechanisch einwirkende Ereignisse.
Schadenprävention mit Hilfe der „7 Regeln der Technik“
Um Solaranlagen insgesamt sicherer zu machen, hat
die UNIQA Tochter Mannheimer Versicherung Schäden über einen Zeitraum
von drei Jahren analysiert. Das Ergebnis: Durch die Beachtung von
sieben einfachen Regeln lassen sich die meisten Schäden vermeiden.
Grundlage dafür ist eine qualitativ hochwertige Anlage, die fachgerecht
geplant und montiert wurde.
Die sieben Regeln beziehen sich auf die
Dimensionierung des Montagesystems bei Schrägdachanlagen, die
ausreichende Tragfähigkeit der Dachkonstruktion, den Nachweis über die
Standsicherheit der Anlage bei Flachdachanlagen, die Verwendung von
geeigneten Komponenten, Blitz- und Überspannungsschutz, Montage des
Wechselrichters und Diebstahl.
Nachgelesen können die „7 Regeln der Technik“ unter http://www.uniqagroup.com/uniqagroup/cms/de/img/UNIQA_Solaranlagen_
7_Tipps_tcm52-303385.pdf.
Ersparnis im Betrieb und für die Umwelt
Derzeit werden in Österreich über 220.000 Haushalte
mit Solarenergie versorgt. Die Energieersparnis dieser Haushalte
beträgt insgesamt rund 100 Mio. Euro pro Jahr.
Eine Solaranlage mit 6m² Kollektorfläche und 300
Liter Solarspeicher erzeugt in 25 Jahren 60.000 kWh Energie für die
Warmwasserbereitung. Mit einer solchen Anlage wir die Geldbörse um
durchschnittlich 170,- bis 240,- pro Jahr und die Umwelt um etwa 1
Tonne CO2/Jahr entlastet. Das entspricht in etwa den Emissionen von
einem halben Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 6.000km).
Eine Anlage mit 15m² Kollektor und 1.000 Liter
Solarspeicher dient nicht nur der Warmwassererwärmung, sondern auch zur
Unterstützung der Raumheizung. In diesem Fall beträgt die jährliche
Einsparung bei den Energiekosten 319,- bis 450-, Euro. Die
CO2-Einsparungen steigen ebenfalls auf das Doppelte, also 2 Tonnen
CO2/Jahr. (Quelle: Austria Solar - Verein zur Förderung der thermischen
Solarenergie)
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche