Von der Satire zur Realität: Wie der Klinikmarkt umgebaut wurde

Der deutsche Krankenhausmarkt durchläuft die größte Strukturreform seit Jahrzehnten. Die Konsolidierung führt zu erheblichen Verschiebungen zwischen kommunalen und privaten Anbietern.

Gewinner der Marktkonsolidierung

Die aktuelle Krankenhausreform führt zu einer massiven Marktbereinigung. Von ursprünglich 1.400 Kliniken sollen langfristig nur noch 600 bestehen bleiben. Diese Konsolidierung folgt einem klaren Muster: Kleine, kommunale Häuser verschwinden, große private Klinikkonzerne expandieren.

Das Deutsche Rote Kreuz meldete im Februar 2025 Insolvenz für alle Standorte in Rheinland-Pfalz an. Gleichzeitig verzeichnen börsennotierte Klinikkonzerne wie Fresenius Helios steigende Umsätze. Allein die Rhön-Kliniken AG erwirtschaftete 2018 einen Gewinn von 51,2 Millionen Euro – 40 Prozent mehr als im Vorjahr.

Politische Rahmenbedingungen werden kalkulierbar

Der vorherige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach trieb die Reform mit seinem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) voran. Die Finanzierung erfolgte hälftig über Krankenkassenbeiträge und Steuermittel. Der Krankenhausstrukturfonds stellte bis 2024 jährlich 750 Millionen Euro für "Strukturverbesserungen" bereit – faktisch Schließungsprämien.

Diese politischen Entscheidungen haben planbare Rahmenbedingungen geschaffen. Private Klinikbetreiber können gezielt insolvente Standorte übernehmen und durch Spezialisierung profitabel machen.

Bertelsmann: Think Tank und Markttreiber

Die Bertelsmann-Stiftung fungiert dabei als einflussreicher Think Tank der Reform. Ihre Studien liefern die wissenschaftliche Begründung für Klinikschließungen. Brigitte Mohn sitzt sowohl im Bertelsmann-Vorstand als auch im Aufsichtsrat der Rhön-Kliniken.

Diese Verflechtungen wurden bereits 2020 in der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" detailliert und zugespitzt beschrieben. Die dort dargestellten Interessenskonflikte zwischen Beratungsgremien und Klinikbetreibern haben sich aus heutiger Sicht als zutreffend erwiesen und beeinflussen die aktuellen Marktentwicklungen.

Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...

Verfassen Sie den ersten Kommentar