Rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland informieren seit 2005 im Abstand von zwei Jahren öffentlich über ihren Leistungsumfang und die Qualität der Behandlung. Die neuen Daten liegen seit wenigen Tagen vor und sind ab heute online in den BKK Klinikfinder integriert. Die Benutzeroberfläche des Internetportals wurde umfassend neu gestaltet. Das passende Krankenhaus ist jetzt noch einfacher unter www.bkk-klinikfinder.dezu finden. Seit über drei Jahren nutzen Versicherte die Suchmaschine. Sie wurde insgesamt von über 2 Millionen Besuchern aufgerufen.
Einfach zu finden: Das passende Krankenhaus in der Region
Einen ersten schnellen Zugriff zum gewünschten Krankenhaus erhält man über die Suche nach dem Ort oder der Postleitzahl. Zusätzlich kann ein Stichwort – zum Beispiel der Name einer Krankheit oder einer speziellen Klinik – eingefügt werden.
Möchten Versicherte tiefer einsteigen, bietet sich die erweiterte Suche an. Der BKK Klinikfinder informiert darüber, wie häufig bestimmte Leistungen erbracht werden. „Natürlich ist die Quantität allein keine Garantie für optimale Qualität. Mengenangaben zeigen jedoch, ob ein Haus Erfahrungen in der Behandlung des jeweiligen Krankheitsbildes hat oder nicht. Mit solchen Informationen wollen wir die Versicherten bei der Auswahl ‚ihres‘ Krankenhauses unterstützen“, so Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes.
Abgerufen werden können weiterhin Informationen über stationäre und ambulante Behandlungen, medizinische Geräte und Einrichtungen (z. B. Herzkatheterlabor oder strahlentherapeutische Ausstattung), über einzelne Therapien oder über die Leistungen der Klinik bzw. der jeweiligen Fachabteilungen, über die nichtmedizinische Ausstattung der Häuser (wie Bettenanzahl, Bibliothek, Seelsorge) sowie Angaben zur Personalausstattung. Medizinische Fachbegriffe können jederzeit in einem Lexikon nachgeschlagen werden. Außerdem sind von jeder Klinik Kontaktdaten und Adressen angegeben.
Der BKK Klinikfinder weist neben den Qualitätsberichten sechs weitere Qualitätsmerkmale für Krankenhäuser auf: „babyfreundliches Krankenhaus“, „gesundheitsförderndes Krankenhaus“, „schmerzfreies Krankenhaus“, „rauchfreies Krankenhaus“, „erreichte Mindestmengen für KnieTotalendoprothesen“ sowie die „KTQ-Zertifizierung“ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen).