Für das Jahr 2005 zieht Canada Life Assurance Europe Limited eine positive Jahresbilanz. Mit einer Bewertungssumme von rund 2 Milliarden Euro und neuen Beitragseinnahmen in Höhe von über 85 Millionen Euro (bezogen auf die Jahresbeiträge bei ratierlicher Zahlungsweise sowie einem Zehntel der Einmalbeiträge) konnte die Marktposition im Neugeschäft deutlich ausgebaut werden, wie das Unternehmen mitteilte. Insgesamt verzeichnete der Versicherer am Ende des Jahres 2005 eine Bestandsprämie von mehr als 438 Millionen Euro, was einer Steigerung in Höhe von 15 Prozent gegenüber den Ergebnissen des Vorjahres entspricht.
p align="left" />„Wir sind mit der bisherigen Geschäftsentwicklung sehr zufrieden," erklärt Günther Soboll, Hauptbevollmächtigter der Canada Life Europe für Deutschland. „Obwohl auch bei uns die enormen Verkaufszahlen des vorhergehenden Rekordjahres nicht erreicht werden konnten, ist es uns gelungen, unsere Position im Verhältnis zu den uns bisher vorliegenden Marktergebnissen deutlich zu verbessern." Besonders erfreulich bewertet der Hauptbevollmächtigte die Zuwächse im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 15,6 Millionen Euro konnte im Segment bAV eine Steigerung von 40 Prozent erzielt werden.
Auch für das Jahr 2006 sieht sich der Versicherer mit Fokus auf fonds-gebundene und fondsbasierte Rentenversicherungen gut aufgestellt. „Aufgrund der aktienorientierten Anlagestrategie bieten unsere Altersvorsorgeprodukte die entscheidenden Voraussetzungen für den renditestarken Kapitalaufbau für den Ruhestand," so Soboll. „Dies beweist nicht zuletzt die hervorragende Wertentwicklung der weltweiten Aktienmärkte." Untermauert werde die günstige Ausgangsposition weiterhin durch das alternative Angebot im Bereich Risikoschutz. Speziell bei der Absicherung schwerer Krankheiten (Dread Disease) ist das Unternehmen Marktführer.
Sowohl im Bereich der fondsbasierten Unitised-With-Profits-Produkte als auch bei den ungarantierten Fondspolicen kündigt der Versicherer für das Jahr 2006 Erweiterungen der Produktpalette an. Besonderes Gewicht komme in diesem Zusammenhang der betrieblichen Altersvorsorge zu.