Anzeige

Drehscheibe und Verwalter von Lebensarbeitszeitkonten

Arbeitszeitkonten sind in den meisten Betrieben seit langer Zeit bekannt. Durch die Ergänzung mit Lebensarbeitszeitkonten können Zeitguthaben über eine längere Zeit mit Renditechancen angespart und flexibel für Zeiten der Freistellung, bspw. in Form von Zusatzurlaub oder im Rahmen der Altersteilzeit bzw. des vorzeitigen Ruhestands eingesetzt werden. Auch direkte Entgeltbestandteile, wie Sonderzahlungen oder Mehrarbeitszuschläge können hier einfließen. Somit erlangt der Arbeitnehmer mehr Zeitsouveränität und der Arbeitgeber schafft sich Flexibilitätsreserven. 

Das neue Dienstleistungsangebot der Vorsorge als technische Drehscheibe und Verwalter zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Treuhänder, Depotverwalter bzw. Rückdeckungsversicherer wurde unter dem Aspekt einer unbürokratischen und einfachen Handhabung zwischen allen Beteiligten bei einem transparenten Kostenmodell entwickelt. Die Abwicklung der Geschäftsvorfälle, wie bspw. die Kontenführung, das Ordermanagement, die Störfallabwicklung bei Wechsel des Arbeitgebers oder die Berechnung der s.g. SV-Luft werden von einem Kompetenzteam in der Vorsorge übernommen. Die Konten der Arbeitnehmer können in Zeit oder Geld geführt werden. Verschiedene Garantiekonzepte sind darstellbar. 

Arbeitnehmer und Arbeitgeber können durch die Nutzung der Internetkomponente VorsorgeNet jederzeit den Überblick über ihre Konten behalten und in einer nächsten Stufe Szenarien simulieren, wie bspw. die Auswirkung von Sonderzahlungen und Fondsentwicklung auf den vorzeitigen Ruhestand oder Zusatzurlaub. Der Arbeitgeber hat die Wahl zwischen einer fondsgebundenen oder einer versicherungsförmigen Lösung und wird bei der Einführung von der Vorsorge je nach Bedarf unterstützt. So kann er bspw. auf Partner der Vorsorge zurückgreifen oder eigene Partner (Depotverwalter, Versicherer, Treuhänder usw.) an die Administrationsdrehscheibe der Vorsorge anbinden lassen.

Das Angebot der Vorsorge richtet sich nicht nur an Versicherer selbst, sondern auch an Firmen außerhalb der Versicherungswirtschaft und auf spezialisierte Anbieter der betrieblichen Altersversorgung.