Sprachlich macht es nicht viel Unterschied, ob nun von „fahrlässig“ oder aber von „grob fahrlässig“ die Rede ist. Versicherungstechnisch kann jedoch diese Differenzierung eine Menge Geld kosten. Denn sobald ein Versicherer das „grob fahrlässige“ Verhalten eines Kunden feststellt, braucht der Schaden nicht reguliert werden. Häufig müssen jedoch Gerichte klären, ob tatsächlich eine „grobe Fahrlässigkeit“ vorgelegen hat. Ein schon etwas älteres Urteil vom Oberlandesgericht (OLG) Hamm unter dem Aktenzeichen 20 U 32/98 fiel zugunsten eines Autofahrers aus. Der Pkw-Lenker hatte Führerschein und Wagenpapiere im Auto gelassen. Dieses wurde aufgebrochen und gestohlen. Die Diebe hatten offenbar keine Probleme, den Pkw zu verkaufen, weil sich darin noch die entsprechenden Papiere befanden. Dies wertete der Kfz-Versicherer als „grobe Fahrlässigkeit“ und verweigerte die Schadenregulierung. Durfte er aber nicht, entschieden die Hammer OLG-Richter. Begründung: Im vorliegenden Fall waren die Papiere gut verborgen im Auto, also nicht von außen erkennbar, deponiert. Diese Tatsache werteten die Richter als „einfache“ und nicht als „grobe Fahrlässigkeit“. Deshalb musste der Kfz-Versicherer den Schaden regulieren.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche