Nicht ganz so beliebt sind bei den über 50jährigen Joggen und Walken (17%), Fahrradfahren (11%) und Gymnastik (9%). Immerhin neun Prozent der Befragten müssen im Beruf noch körperlich arbeiten. In der Beliebtheitsskala weiter unten rangieren auch Sportarten wie Fitness (5%), Mannschaftssport (5%), Tennis (3%) und Skifahren (3%). Ganz aus der Mode gekommen ist bei Älteren das Wandern (2%) und für Golf fehlt den meisten vermutlich das nötige Kleingeld - diese vermeintliche Boomsportart für die zweite Lebenshälfte wird nur von einem Prozent betrieben.
p>Die Bewegungsfreude nimmt mit zunehmendem Alter nicht wesentlich ab. Sind es bei den 50 bis 60jährigen 75 Prozent, die sich körperlich betätigen, sind es bei den über 60jährigen immerhin noch 73 Prozent. Allerdings verschiebt sich die Präferenz mit zunehmendem Alter deutlich vom Joggen und Fahrradfahren zum Spazierengehen und zur Gymnastik. Während die Männer in der zweiten Lebenshälfte auch gerne Tennis spielen, Mannschaftssportarten ausüben oder schwimmen, bevorzugen die Frauen eher Spazierengehen, Haus- und Gartenarbeit, Fitness und Gymnastik.Befragte mit höherem Bildungsgrad sind eher bei den Joggern, Tennis- und Mannschaftsspielern zu finden als bei den denen, die gern spazieren gehen oder in Haus und Garten arbeiten. Tennis, Schwimmen und Golf werden überproportional häufig bei Befragen mit einem hohen Einkommen bzw. einer hohen Rente oder Pension angegeben
Die Generation der über 50jährigen hält sich heute im Allgemeinen fit. 74 Prozent aller Bundesbürger über 50 Jahre geben an, Sport zu treiben oder sich anderweitig körperlich zu betätigen. Dabei sind Männer deutlich bewegungsmuffliger als Frauen (69% zu 78%). Die beliebtesten körperlichen Aktivitäten sind Spazierengehen (49%), Hausoder Gartenarbeit (44,5%) und Schwimmen (33%). Zu diesen Ergebnissen kam eine Best- Ager-Studie der DBV-Winterthur Krankenversicherung in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut TNS-Infratest.