Winzigste Anlässe können extreme Folgen haben: So legte erst vor wenigen Tagen ein vergessener Koffer den kompletten Düsseldorfer Hauptbahnhof stundenlang lahm. Können wegen Betriebsunterbrechungen Zusagen nicht eingehalten werden, ist mit einer möglichen Abwanderung von Kunden schnell der Gau für die betroffene Firma eingetreten. Deshalb ist die Sicherung des Geschäftsbetriebs eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Ein entscheidendes Instrument ist das Business Continuity Planning (BCP). Auf der ersten VdS-Fachtagung zum Thema stellen Experten Lösungen und Optimierungen für die Gesamtsicherheit von Firmen und Institutionen vor.
Als Teil des übergeordneten Risikomanagements bildet Business Continuity Planning einen entscheidenden Faktor zur Sicherung von Betrieben gegen sowohl interne als auch externe, zentrale und periphere sowie direkte oder indirekte Gefahren. Auf der Fachtagung „BCP – Zur Praxis der Unternehmenssicherung“ bietet das VdS Bildungszentrum umfassende Informationen zum Thema.
„Mit unseren über 100 Jahren gesammeltem Wissen in Schadenverhütung können wir allen Besuchern wertvolle Kompetenzen zur Vermeidung der verschiedensten Arten von Existenzgefährdungen vermitteln.“, erklärt Ralf Funda, Schulungsexperte bei VdS. Auf der Fachtagung berichten Referenten beispielsweise über ihre Erfahrungen bei der Einführung, Umsetzung und Pflege von BCP. „Wir freuen uns besonders, für unsere Kunden ein breites Spektrum von Referenten von Versicherern, Konzernen und aus dem mittelständischen Dienstleistungsbereich sowie renommierte Unternehmensberater gewonnen zu haben.“, so Funda.
Die Tagung findet am 13. April in Köln statt. Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.vds.de/bcp. VdS bietet über 80 langjährig etablierte Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte im Sicherheitsbereich an.
BU VdS BCP: Sicherheit umfassend gedacht mit der BCP-Fachtagung von VdS.