Die Postbank hat zum 1. Oktober 2006 das offizielle Programm zur Integration
von Postbank, BHW und Filialen frühzeitig abgeschlossen. Die Bonner Bank
hatte als Termin erst Ende 2006 angepeilt, konnte die entscheidenden Weichensstellungen für die neue Gruppe aber schneller vornehmen. Wulf von
Schimmelmann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Postbank AG: "Das
heißt natürlich nicht, dass jetzt nichts mehr zu tun ist. Es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis alle Prozesse völlig integriert und alle Details
verwirklicht sind. Die Integrationsziele wurden jedoch schneller erreicht als
erwartet und das weitere Zusammenwachsen unserer ursprünglich drei Einheiten
werden wir nun im täglichen Geschäft leben." Die Postbank hatte Anfang Januar
2006 den Hamelner Baufinanzierer BHW und die 850 umsatzstärksten Filialen der
Deutschen Post übernommen. Die neue Gruppe beschäftigt seitdem rund 23.000
Menschen, zuvor waren es rund 9.200.
Als Beispiele für wichtige
Meilensteine des Programms hob von Schimmelmann die Zusammenführung der
mobilen Vertriebe in die Postbank Finanzberatung AG und die Neuaufstellung
des Filialvertriebs hervor. "Der Vertrieb ist das Herzstück der neuen Gruppe.
Deshalb haben wir dort die Integration mit Priorität vorangetrieben", so von Schimmelmann.
Auch die IT von Postbank und BHW ist Ende September
zusammengeführt worden. In einer gemeinsamen Anstrengung wurde damit die
wichtige Basis für die im Aufbau befindliche Kreditfabrik in Hameln gelegt.
Möglich wurden diese Veränderungen insbesondere durch den Abschluss eines
raschen und sozialverträglichen Interessensausgleichs mit den
Arbeitnehmervertretern.
Als mindestens genau so wichtig wie das Erreichen
der Meilensteine bezeichnete es der Vorstandsvorsitzende, "dass wir auch
menschlich zusammen gefunden haben. Heute kennen wir uns gegenseitig nicht
nur wesentlich besser, sondern respektieren die Leistung des Anderen auch
entsprechend."
Von Schimmelmann zeigte sich zuversichtlich für den
weiteren Weg zur angestrebten Nummer-1-Position in Deutschland als
Finanzdienstleister für private Kunden. "Wir haben bewiesen, dass wir selbst
große Herausforderungen wie die Integration von Postbank, BHW und
Filialen erfolgreich und rasch meistern können", sagte er. "Wir haben es
geschafft, gleichzeitig auch das operative Geschäft auf Kurs zu halten."
Er unterstrich, dass spätestens an dieser Stelle viele ähnliche
Projekte scheitern, weil sie mit der Doppelbelastung überfordert sind und betonte, dass das Engagement und die Leistung der Mitarbeiter den
Unterschied ausgemacht haben.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche