Das jüngste Gewittertief ‚Ramona' hatte es in sich: Zwei Schwerverletzte, Sachschäden in Millionenhöhe und zahlreiche abgesagte WM-Events. Bei solchen sommerlichen Wettereskapaden stellt sich die bange Frage, wer für zerbeulte Autos, vollgelaufene Keller oder implodierte Elektrogeräte zahlt. Und ARAG Experten können Hauseigentümern, aber auch Mietern nur immer wieder raten, sich ihre Versicherungspolicen frühzeitig genau anzusehen und den Schutz gegebenenfalls sinnvoll zu erweitern.
Wohngebäude-, Hausrat- und andere Versicherungen
Wenn Sturmböen Dachziegel vom Dach fegen, Äste abknicken oder andere Gegenstände durch die Luft wirbeln, ist Vorsicht angesagt. Dann besteht Gefahr nicht nur für Leib und Leben, sondern auch für Immobilien und Autos. Für Sturmschäden haften laut ARAG Experten die Wohngebäudeversicherung - aber erst ab Windstärke 8, bzw. einer Windgeschwindigkeit von 62 Kilometern. Bestehen Zweifel an der Windstärke, kann man sich beim Wetteramt den nötigen Nachweis holen.
Während die Wohngebäudeversicherung für Schäden unmittelbar am Haus aufkommt - wie etwa ein abgedecktes Dach oder durch Hagel zerstörte Fensterscheiben - greift die Hausratversicherung bei Schäden an Möbeln oder anderen Haushaltsgegenständen. Für zerstörte Autos haftet grundsätzlich die Teilkasko des Fahrzeughalters. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass nicht der Neuwert, sondern lediglich der Wiederbeschaffungswert des Autos versichert ist.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Wie immer gibt es auch Ausnahmen: Bei wem beispielsweise der Keller nach einem heftigen Gewitter voll läuft, hat schlechte Karten, denn hierbei tritt keine der beiden Versicherungen ein. Doch Schutz gibt es nach Information der ARAG Experten trotzdem: Eine so genannte Elementarschäden-Versicherung sichert Schäden, die über Sturm, Regen und Hagel hinausgehen, ab.
Versicherung wechseln
Durch Blitze kommt es häufig zu so genannten Überspannungsschäden an Elektrogeräten, die Computer, Fernseher oder andere Geräte funktionsuntüchtig machen. Diese Schäden sind nicht durch jede Hausratversicherung abgesichert. Das sollte unbedingt rechtzeitig geprüft werden. Bietet das Unternehmen keine Erweiterung um diese Schadenabsicherung an, sollte man über einen Versicherungswechsel nachdenken, so die ARAG Fachleute.
Nicht versicherbar
Es sind nicht etwa Gegenstände, die nicht versicherbar sind, sondern Regionen: Wer am falschen Standort wohnt - etwa in typischen Hochwassergebieten, in denen es regelmäßig zu Überschwemmungen kommt - muss anders vorsorgen. Hier ist das Risiko für Versicherungsunternehmen nicht mehr kalkulierbar. ARAG Experten raten Bewohnern solcher Regionen, private Rücklagen zu bilden.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche