München – Scheidungen
sind in unserer Gesellschaft keine Ausnahme mehr: Mittlerweile geht jede
dritte Ehe in Deutschland in die Brüche. Neben dem Sorgerecht für die Kinder
oder der Verteilung der gemeinsamen Güter sind auch noch andere Punkte
sorgfältig zu klären. Einer davon ist die Neuplanung der Altersvorsorge
der Noch-Ehepartner. Man sollte sich daher schon frühzeitig über Rechte
und Pflichten informieren, um durch die Klärung von strittigen Fragen einem
späteren Rosenkrieg vorzubeugen. Unter http://www.swisslife.de/vorsorge
wird erläutert, wie mit einfachen Schritten schon frühzeitig für Sicherheit
und Klarheit gesorgt werden kann.
Junge, verliebte Paare wollen zusammen
alt werden und die Höhen und Tiefen des Lebens gemeinsam erleben. An das
Ende der Beziehung denken sie höchstens in ihren schlimmsten Albträumen.
Doch selbst wenn in glücklichen Zeiten den wenigsten der Sinn danach steht:
Gerade diese solide Basis sollte genutzt werden, um über die Folgen einer
Scheidung zu sprechen. Denn am Hochzeitstag werden nicht nur in Sachen
Liebe die Weichen für eine gemeinsame Zukunft gestellt.
Allein die Frage nach dem zukünftigen
Güterstand hat einschneidende Folgen für das weitere Leben. Und wer kennt
schon die genauen Unterschiede zwischen Gütergemeinschaft, Gütertrennung
und Zugewinngemeinschaft? Sie alle regeln die finanziellen Ansprüche der
Partner untereinander und sollten vorher gewissenhaft geprüft werden. Denn
während bei der Zugewinngemeinschaft jeder das behält, was er bereits in
die Beziehung eingebracht hat und nur der Vermögenszugewinn durch zwei
geteilt wird, bestimmt die Gütergemeinschaft die gleichmäßige Aufteilung
des Gesamtvermögens. Bei der Gütertrennung hingegen findet keinerlei Ausgleich
des Zugewinns und des in die Ehe eingebrachten Vermögens statt. Wird nun
bei der Eheschließung kein bestimmter Güterstand ausdrücklich gewählt,
gilt automatisch die Zugewinngemeinschaft. Es sollte daher kein Tabu sein,
über Alternativen zum gesetzlichen Güterstand nachzudenken oder zumindest
die Konsequenzen der Zugewinngemeinschaft zu kennen.
Bei einer Scheidung kommt auch das Thema
Altersvorsorge ins Spiel. Unabhängig vom gewählten Güterstand wird automatisch
der sogenannte Versorgungsausgleich durchgeführt, um die in der Ehe erworbenen
Ansprüche beider Ehepartner aus gesetzlichen, betrieblichen und/oder privaten
Renten auszugleichen. Paare, die hier eine individuelle Regelung wünschen,
sollten dies über einen Ehevertrag regeln.
Das Thema des Monats Juli bei Swiss
Life zeigt unter http://www.swisslife.de/vorsorge welche Auswirkungen eine
Scheidung auf gesetzliche, betriebliche und private Rentenansprüche hat
und worin sich Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich unterscheiden.
Praktische Tipps sollen helfen, selbst während einer Beziehungskrise den
Überblick zu behalten und schwerwiegende Fehler zu vermeiden – damit solche
Themen nicht erst vom Scheidungsrichter geklärt werden müssen.
Die neutral gehaltene und werbefreie
Plattform Vorsorge-Know-how von Swiss Life informiert Verbraucher anschaulich
und leichtverständlich zu verschiedenen aktuellen Themen. Der Service richtet
sich an Menschen, die im Berufsleben stehen und sich Gedanken über ihre
Absicherung machen. Das kommende „Thema des Monats“ im August ist die
Riester-Rente.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche