Kaum ist die winterliche Schneedecke weg, gibt‘s ein anderes Problem: Schlaglöcher. Die öffentliche Hand als Baulastträger schafft es kaum, die Fahrbahnschäden des Winters im Frühjahr zu beseitigen. Der Ärger bleibt den Autofahrern. Denn niemand will für den Schaden aufkommen. Thorsten Rudnik, Sprecher des Bundes der Versicherten (BdV): „Fahrzeughalter finden nach einem Schlaglochunfall selten bei der eigenen Vollkasko-Versicherung oder öffentlichen Stellen Gehör.“
„Den Verantwortlichen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht nachzuweisen, um so einen Schadensersatzanspruch zu erwirken, ist meist schwieriger, als auf einer Glatze Locken zu drehen“, betont BdV-Geschäftsführerin Lilo Blunck: „Da wird ein Hinweisschild aufgestellt und vom Verkehrsteilnehmer ‚angemessenes Fahrverhalten’ verlangt, fertig.“ Dass es dennoch zu unverschuldetem Schaden kommen kann, sei selten oder nur sehr schwer nachweisbar.
Allerdings gibt es nach Kenntnis von Thorsten Rudnik durchaus Fälle, in denen Baulastträger für Fahrzeugschäden aufkommen mussten. Das Landgericht Halle habe beispielsweise zu Gunsten eines Autofahrers entschieden (Aktenzeichen: 7 O 470/97). Der Fahrer war auf einer Bundesautobahn des Bundeslandes Sachsen-Anhalt in ein zwölf Zentimeter tiefes Schlagloch geraten. Das Land betonte zwar, dass es für den fraglichen Autobahnabschnitt eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h angeordnet und durch Beschilderung auf Straßenschäden hingewiesen habe. Doch den Richtern genügte das nicht. Denn die Vertiefung hatte der Kraftfahrer nur deshalb nicht bemerkt, weil er vorschriftsgemäß mit 60 km/h hinter einem LKW hergefahren war und das Loch zu spät erkannte. Grundsätzlich dürfe ein Verkehrsteilnehmer, der eine Bundesautobahn befährt, darauf vertrauen, dass diese sich in einem verkehrssicheren Zustand befindet.
Wer durch ein Schlagloch geschädigt wird, sollte sich an den zuständigen Baulastträger wenden (bei der Polizei erfragen). Vor allem, wenn Hinweisschilder fehlen, könnte das Erfolg haben. Rudnik: „Wichtig ist, möglichst viele Nachweise zu sammeln, dazu zählen etwa Zeugenaussagen anderer Verkehrsteilnehmer und Fotos vom Unfallort.
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche