Handelsblatt kürt die Tierhaftpflicht-Testsieger

Das Handelsblatt hat Tierhalterhaftpflichtversicherungen einem umfassenden Test unterzogen und dabei klare Marktführer identifiziert. Die Haftpflichtkasse VVaG eroberte mit ihrem Tarif „Einfach Komplett" sowohl bei der Hunde- als auch bei der Pferdehalterhaftpflicht die Spitzenposition.

Komplette Rangliste der "sehr guten" Hundetarife

Das Handelsblatt veröffentlichte eine detaillierte Aufstellung aller elf Tarife mit Bestnote "sehr gut". Die Reihenfolge orientiert sich an der erreichten Gesamtpunktzahl:

  • Haftpflichtkasse - "Einfach Komplett" (68,54 Euro, FuB-Note: FFF+)
  • Interrisk - "Konzept XXL" (59,98 Euro, FuB-Note: FFF)
  • Adcuri - "Premium-Schutz" (83,69 Euro, FuB-Note: FFF+)
  • Hansemerkur - "Premium Plus" (85,43 Euro, FuB-Note: FFF+)
  • LBN - "LBN-besser" (65,45 Euro, FuB-Note: FFF)
  • Alte Leipziger - "Comfort" (87,11 Euro, FuB-Note: FFF+)
  • Adam Riese - "Adam Riese XL" (50,13 Euro, FuB-Note: FF+)
  • HDI - "THV Premium" (69,57 Euro, FuB-Note: FFF)
  • NV-Versicherungen - "NV Hundepremium Plus 3.0" (77,35 Euro, FuB-Note: FFF)
  • Gothaer - "Klassik" (61,90 Euro, FuB-Note: FF+)
  • die Bayerische - "Prestige" (86,50 Euro, FuB-Note: FFF)

Die Punktzahlen bewegten sich zwischen 94 Punkten (Haftpflichtkasse) und 80 Punkten (die Bayerische). Auffällig ist die breite Prämienspanne von 37 Euro zwischen dem günstigsten (Adam Riese: 50,13 Euro) und dem teuersten Tarif (Alte Leipziger: 87,11 Euro).

Pferdehaftpflicht: Zwölf Tarife mit Bestnote

Für die Pferdehalterhaftpflicht wurden zwölf Tarife mit "sehr gut" bewertet, das Handelsblatt veröffentlichte jedoch nur den Sieger: NV-Versicherungen mit "NV Pferde Premium Plus 3.0" für 113,05 Euro Jahresbeitrag. Die Prämienspanne der Besttarife liegt zwischen 94,25 Euro und 179,93 Euro.

Bewertungsmethodik: 70 Prozent Leistung, 30 Prozent Preis

Für das Ranking griff das Wirtschaftsmagazin auf das 2024er Produktrating von Franke und Bornberg zurück. Die Gesamtbewertung erfolgte nach einem klaren Schema: 70 Prozent der Punktzahl entfielen auf die Tarifleistungen, 30 Prozent auf die Prämienhöhe. Als Bewertungsgrundlage dienten die FuB-Ratings mit ihren charakteristischen Notenstufen von „FFF+" (hervorragend) bis „F-" (ungenügend).

Aus ursprünglich 173 von Franke und Bornberg bewerteten Hundehaftpflichttarifen schafften es nur 28 in das Handelsblatt-Ranking. Voraussetzung war mindestens die Note „FF" (befriedigend).

Für die Höchstnote „sehr gut" legten die Analysten konkrete Mindestanforderungen fest: 20 Millionen Euro Deckung für Personen- und Sachschäden, Schutz bei Schäden an gemieteten oder geliehenen beweglichen Sachen sowie Forderungsausfalldeckung mit integriertem Rechtsschutz.

Haftpflichtkasse punktet mit Zusatzleistungen

Der Testsieger „Einfach Komplett" der Haftpflichtkasse überzeugte nicht nur durch den günstigsten Preis unter den Besttarifen (68,54 Euro jährlich), sondern auch durch besondere Leistungsmerkmale, wie die beitragsfreie Rechtsschutzversicherung sowie die Forderungsausfalldeckung ohne Mindestschadenhöhe. Eine Innovationsgarantie sichert automatisch künftige Leistungsverbesserungen ab.

Auf Rang zwei folgte die Interrisk mit „Konzept XXL" (59,98 Euro), gefolgt von Adcuri mit „Premium-Schutz" (83,69 Euro). Insgesamt erhielten elf Hundetarife die Bestnote „sehr gut" mit Prämien zwischen 50,13 Euro (Adam Riese XL) und 87,11 Euro (Alte Leipziger Comfort).

Hanse Merkur als Premium-Alternative

Besondere Erwähnung fand die Hanse Merkur mit ihrem Tarif „Premium plus" (85,43 Euro jährlich). Der Tarif bietet eine Versicherungssumme von 50 Millionen Euro und ist für alle Hunderassen abschließbar. Mitbewohner und fremde, nicht-gewerbliche Tierhüter sind mitversichert. Der Schutz greift auch bei Verstößen gegen kommunale Vorschriften wie Leinenpflicht oder Maulkorbgebot.

Pferdehalterhaftpflicht: NV-Versicherungen vorn

Bei der Pferdehalterhaftpflicht führt die NV-Versicherungen mit dem Tarif „NV PferdePremium Plus 3.0" (113,05 Euro jährlich) die Rangliste an. Zwölf Tarife erhielten die Bestnote „sehr gut" mit Prämien zwischen 94,25 und 179,93 Euro.

Spezielle Anforderungen für Pferdetarife umfassen die Fremdreiter-Klausel, Abdeckung von Flurschäden bei Ausbrüchen sowie Mietsachschäden an Stallanlagen. Der NV-Sieger deckt zudem Schäden an gemieteten Fuhrwerken ab und versichert die Bereitstellung des Pferdes für Vereinszwecke oder öffentliche Veranstaltungen.

Musterfall: 30-jährige Angestellte als Referenz

Die Prämienberechnung basierte auf einer 30-jährigen alleinstehenden Angestellten (geboren 1.1.1995) in einem kaufmännischen Bürojob. Versichert wurde ein Labrador Retriever mit Mindestdeckung von zehn Millionen Euro ohne Selbstbehalt. Der Versicherungsvertrag sollte am 1. Mai 2025 beginnen mit jährlicher Lastschriftzahlung.

Bestätigung durch Makler-Rating

Die Handelsblatt-Ergebnisse decken sich mit der Einschätzung von Versicherungsmaklern. Die VEMA ermittelte in ihrer jährlichen Umfrage unter über 4.800 Partnerbetrieben ebenfalls Haftpflichtkasse und NV-Versicherungen als Qualitätsführer bei Tierhalterhaftpflichtversicherungen.

Markttrends: Wachsende Kundenansprüche

Michael Franke von Franke und Bornberg konstatiert eine kundenfreundlichere Entwicklung des Marktes: „Der Haftpflichtschutz für Besitzer von Hunden und Pferden wird kundenfreundlicher. Wer heute eine Haftpflichtversicherung für sein Tier abschließen will, findet bessere Leistungen als noch vor einem Jahr."

Als Beispiel für erweiterte Leistungen nennt er den Giftköderschutz, bei dem die Versicherung Folgekosten übernimmt, wenn ein Hund durch ausgelegte Köder oder Vergiftung zu Schaden kommt. Dennoch sieht Franke noch keinen grundlegenden Qualitätssprung: „Echte Trends sehen wir derzeit noch nicht. Verbesserungen wie die Neuwertentschädigung finden nur schrittweise Eingang in die Bedingungswerke."

Verfassen Sie den ersten Kommentar