Der Filmtitel „Nordsee ist Mordsee” aus den 70ern erhält eine ganz neue Bedeutung, wenn mit Versicherungsmaklern beladene Fischerboote durch die unruhige See stampfen. Das gerade eingenommene ostfriesische Frühstück droht den Rückweg anzutreten, während die Taucher darunter versuchen, alte Fischernetze an die Oberfläche zu ziehen.
Aber genau dafür sind sie hier. Der nachhaltige Marktplatz bessergrün hat Makler zu einer Mission eingeladen, deren Schwierigkeit sie am eigenen Leib erleben sollen: die Bergung herrenloser Fischernetze aus den dunklen Tiefen der Nordsee.
„Wer seinen Kunden Nachhaltigkeit verkaufen will, sollte die Schwierigkeiten einmal selbst erlebt haben“, erklärt Mitinitiator Frederik Waller, der auf seiner Mission kaum noch vom Kutter-Kapitän zu unterscheiden ist.
Tausende Todesnetze treiben unter harmlosen Wellen
Was die wenigsten ahnen: Unter der scheinbar friedlichen Meeresoberfläche treiben Tausende von Geisternetzen. Diese herrenlosen Fischernetze sind zu einer dauerhaften Bedrohung für jedes Lebewesen unter Wasser geworden.
Ob über Bord gegangen, an Wracks verhakt oder illegal entsorgt: Sie fangen weiterhin Meeresbewohner, doch niemand holt die Beute mehr ab.
Ein endloser Teufelskreis des Sterbens
Die Maschinerie des Todes funktioniert perfekt: Die gefangenen Fische zappeln sich zu Tode und locken so größere Raubtiere wie Robben an. Auch sie enden qualvoll in den Maschen dieser Geisternetze. Was nicht sofort stirbt, wird zur Beute für andere Tiere, die sich ebenfalls verfangen.
Bei der jüngsten Bergungsaktion vor Spiekeroog holten acht Profi-Taucher 150 bis 200 Kilogramm Geisternetze aus nur 20 Metern Tiefe. „Das ist nur die Spitze des Eisbergs“, warnt Derk Remmers von Ghost Diving Germany mit ernster Miene.
Von Bäumen in die Tiefe des Meeres - die Kooperation wächst über die Branche hinaus
Die im Mai 2019 mit Baumpflanzprojekten gestartete Kooperation bessergrün hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Sie erweiterte ihr Engagement auf die Tiefen der Meere und mittlerweile nehmen auch Unternehmen aus anderen Branchen an der nachhaltigen Initiative teil.
„Wer Nachhaltigkeit verkaufen will, muss sie leben, riechen, schmecken – und ja, dabei auch mal seekrank werden“, so Waller. „Es verändert vielleicht nicht die Welt, aber für die Kreaturen in diesen Todesnetzen ändert es alles.“
Die Makler-Mission: Authentizität schafft Kundenvertrauen
Versicherungsmakler, die selbst eine Geisternetz-Mission durchlebt haben, verkaufen Nachhaltigkeit nicht nur, sondern leben sie. Diese erkämpfte Authentizität stärkt nachweislich die Kundenbeziehung und eröffnet neue Vertriebsansätze bei der Beratung über abstrakte Risiken.
Die gemeinsamen Maklermissionen werden auch im kommenden Jahr wiederholt. Wer nicht bis dahin warten möchte, kann bereits heute mit bessergrün und den teilnehmenden Versicherern Nachhaltigkeit als Verkaufsargument in der Beratung nutzen.
Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...
Verfassen Sie den ersten Kommentar