Wie ein Jungmakler seine Nische entdeckte

Spezialisierung, digitale Prozesse und konsequentes Neinsagen: Said Shurafa hat als junger Versicherungsmakler eine Nische gefunden und bietet maßgeschneiderten Versicherungsschutz für Kurzzeitvermieter an. Im Königsmacher-Podcast spricht er über seinen ungewöhnlichen Werdegang, seinen Weg zum Erfolg und gibt wertvolle Einblicke in die Welt der Zielgruppenmakler.

"Ich hatte davor überhaupt keine Berührungspunkte mit Versicherungen und kam eigentlich nur über den Begriff Kaufmann für Versicherung und Finanzen. Es ging dann zwar relativ wenig um Finanzen, aber Versicherung ist ja eigentlich viel cooler."

Der 23-jährige Said Shurafa beschreibt sich selbst mit den Hashtags "Zielgruppenmakler", "Nerd" und "sehr faul" - wobei letzteres eher seine Fähigkeit beschreibt, effiziente Abkürzungen zu finden. Nach seiner Ausbildung gründete er sein eigenes Maklerunternehmen "Vairsicherung.com", das sich ausschließlich auf die Nische der Airbnb-Hosts als Kurzzeitvermieter spezialisiert hat.

"Ich bin hergegangen und habe eine lange PDF zusammengeschrieben. Wünsche, die ich habe, Wünsche, die auch andere beschäftigen. Und bin damit zu Versicherern gegangen."

Shurafa hat eigene Sonderdeckungskonzepte für seine Zielgruppe entwickelt - gemeinsam mit Die Bayerische Versicherung. Ein Prozess, der zwischen drei Monaten und einem dreiviertel Jahr dauerte. Andere Versicherer hatten das Potenzial nicht erkannt oder kein Interesse gezeigt.

"Ich musste ab einem bestimmten Zeitpunkt lernen, konsequenter zu sein, bedeutet auch mal Kunden abzulehnen."

Der junge Unternehmer setzt auf schlanke, teilautomatisierte Prozesse. Nach einem 30-minütigen Erstgespräch folgt eine strukturierte, größtenteils automatisierte Abwicklung. KI nutzt er bereits für Datenanalyse und Dokumentenauswertung, sträubt sich aber noch gegen direkten KI-Kundenkontakt.

Seine wichtigsten Lehren: Konsequenter sein und unpassende Kunden ablehnen, anpassungsfähig bleiben und bei Bedarf Prozesse ändern, sich innerhalb der Nische breiter aufstellen und neue Angebote entwickeln.

"Ein Tipp, was mir geholfen hat, ist, dass ich zum Beispiel eine Ausgangssituation mal von hinten denken soll. Also, ich habe das Resultat und dann denke ich mir einfach Schritt für Schritt zurück, wie möchte ich zu diesem Resultat kommen."

Zum Erfolg beigetragen hat auch seine eigene Erfahrung als Kurzzeitvermieter. Gemeinsam mit seiner Frau vermietet er Wohnungen nach dem Arbitrage-Modell (Rent-to-Rent) – eine Idee, die er über TikTok entdeckte. Dies verschafft ihm Authentizität und tiefes Verständnis für die Probleme seiner Zielgruppe.

Verfassen Sie den ersten Kommentar