Es heißt wieder einmal: Anstehen in den Westfalenhallen. Wer diese Hürde genommen hat, kann sich direkt ins geschäftige Treiben der Messehallen stürzen. Nach einem erfolgreichen ersten Tag mit vollen Hallen und einer gut besuchten Abendveranstaltung geht die DKM in den zweiten und letzten Veranstaltungstag.
Ausgezeichnete Jungmakler
Die Stars des gestrigen Abends heißen Lennard Schwarzer, Fiona Jasmut und Freya Früh. Vor großem Publikum wurden sie als Jungmakler des Jahres 2025 ausgezeichnet. Schwarzer von LS Finanzmakler überzeugte die Jury mit seinem Vereinssponsoring-Modell für junge Erwachsene. „Finanzbildung praxisnah und verständlich", mit diesem Ansatz sicherte er sich Platz eins und plant bereits einen zweiten Standort in Süddeutschland.
Fiona Jasmut landete mit ihrem Start-up KassenKompass auf dem zweiten Platz. Während andere auf die PKV setzen, hat sie die gesetzliche Krankenversicherung als Marktlücke entdeckt. Ein cleverer Schachzug, der Maklern neue Geschäftsfelder eröffnet. Freya Früh komplettiert das Siegerpodest mit „Frau Finanzen", über 100.000 Followerinnen sprechen eine deutliche Sprache.
BVK nimmt Bonifikationen unter die Lupe
Während die Jungmakler feierten, schlug der BVK auf der Pressekonferenz kritischere Töne an. Die frisch präsentierte „BVK-Strukturanalyse 2025" zeigt: Bonifikationen machen bei Maklern 4,7 Prozent der Gesamtumsätze aus, deutlich weniger als im Exklusivvertrieb mit über 9 Prozent. Professor Matthias Beenken warnt dennoch: „Anreizsysteme sind nicht per se schlecht, aber bei den kritischen Elementen muss man genau hinschauen."
Die Botschaft ist klar: In Zeiten von § 48a VAG steht das „bestmögliche Kundeninteresse" im Fokus. Variable Vergütungen, die zu vertriebsorientierten statt kundenorientierten Entscheidungen führen könnten, stehen unter Beobachtung.
Deckungsnotstand erreicht neue Branchen
Der BDVM zeichnet ein düsteres Bild: Der Deckungsnotstand hat sich ausgeweitet. Nicht mehr nur Chemie und Recycling kämpfen um Versicherungsschutz, auch Lager und Logistik (34%), Automobil (23%) und sogar die Lebensmittelbranche (21%) sind betroffen. „Die Schadenregulierung erodiert seit zwei Jahren spürbar", warnt BDVM-Präsident Thomas Billerbeck. Die Forderung: Verbindliche Service-Level und standardisierte Prozesse, am besten über BiPRO.
InterRisk verdoppelt Außendienst
Während andere über Probleme sprechen, präsentiert die InterRisk Lösungen. Der Versicherer hat seinen Außendienst kurzerhand verdoppelt. „Technologische Stärke und persönliche Nähe" lautet die Formel von Vorstandschef Dr. Florian Sallmann. Die neue Maklersegmentierung analysierte 13.000 Verbindungen. Das Ziel: Strategisch wichtige Partner noch intensiver betreuen.
Auch produktseitig gibt es Neuerungen: Die Risikolebensversicherung kommt ohne Motorradfahrer-Zuschlag aus und die Sterbegeldversicherung wurde auf 20.000 Euro erhöht. „Wir setzen neue Maßstäbe“, verspricht Sallmann selbstbewusst.
Zeitgeist auf der DKM: FemSurance und KI
Auf der DKM rückt FemSurance in den Mittelpunkt. Das Format macht Frauen in der Versicherungswirtschaft mit konkreten Diskussionen über Strategie, Karriere und Innovation sichtbar. Speed-Networking ist inklusive.
Auch heute ist die KI-Fläche ein Besuchermagnet. „Keine Vorkenntnisse nötig“, so lautet das Versprechen an die Anwender. Makler testen Workflows, diskutieren Einsatzszenarien und gewöhnen sich langsam an ihren digitalen Kollegen.
Die letzten Stunden brechen an
Um 16 Uhr schließen die Westfalenhallen ihre Tore. Das neue kompakte Format hat sich bewährt: Eine Übernachtung, maximaler Austausch.
Und schon jetzt kann der Folgetermin in den Kalender eingetragen werden: Die DKM 2026 findet vom 27. bis 28. Oktober 2026 wieder in Dortmund statt. Doch zuvor brauchen Aussteller und Besucher erst einmal Erholung vom Messestress und den gestrigen Partys.




Verfassen Sie den ersten Kommentar