Bewertungsreserven

Auch: Stille Reserven. Diese entstehen dadurch, dass Anlagemittel niedriger bilanziert werden, als ihr Wert zum Bilanzierungszeitpunkt ist. Die Bewertungsreserven sind jährlich neu zu ermitteln. Der Versicherungsnehmer erhält bei Vertragsbeendigung den zu diesem Zeitpunkt ermittelten Anteil der Bewertungsreserven zur Hälfte ausgezahlt (§ 153 VVG).

Merkmale: Bewertungsreserver entstehen durch eine Unterbewertung des Vermögens (aktivische Bewertungsreserven: Zeitwerte > Buchwerte) oder durch eine Überbewertung der Schulden (passivische Bewertungsreserven; Zeitwerte < Buchwerte).

Bedeutung: Die Bewertungsreserven sind ein Indikator für das Potential eines Unternehmens, außerordentliche Erträge zum Ausgleich von Verlusten aus verschiedenen möglichen Quellen zu realisieren.

Aktuelle Meldungen mit Bezug zum Beitrag

Aktuelle Fragen im MVP-Forum

0
0 Antworten 10676 Aufrufe
0
2 Antworten 1316 Aufrufe
0
1 Antwort 1304 Aufrufe
0
1 Antwort 1901 Aufrufe
0
1 Antwort 901 Aufrufe
0
1 Antwort 578 Aufrufe
0
1 Antwort 586 Aufrufe