Bei den Maklerpools, MVP-Herstellern und Maklerunternehmen hat sich das Volumen der kapitalgetriebenen Investoren seit 2018 verneunfacht. Von den derzeit 30.000 Maklerhäusern sollen, wenn man jüngsten Prognosen Glauben schenkt, bis 2033 nur noch 5.000 bis 10.000 übrig bleiben. Auch die technische Infrastruktur des Maklermarktes steht unter Druck. FINASS-Anwender werden vom Investor zu Insurgo gedrängt, aB-Agenta und Salia haben ihre Eigenständigkeit aufgegeben. Die großen Pools dominieren mit ihren IT-Systemen zunehmend den Markt. Die entscheidende Frage lautet: Ist der Makler dabei noch wirklich unabhängig? Und auf welches Pferd soll er setzen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 4. September im Congress Center Essen stattfindet. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 mit fast 600 Teilnehmern laden die Acturis-Gruppe (Assfinet und Nafi) sowie germanBroker.net erneut alle Akteure der Branche zu einer Bestandsaufnahme und zum Informationsaustausch ein.
KI als Gamechanger: Wann ist das "Makler-ChatGPT" verfügbar?
Aus Anwendersicht stellt sich die Frage: Wann gibt es endlich eine Lösung für den eigenen Kunden- und Vertragsbestand? Warum können Doktorarbeiten reihenweise von der KI geschrieben werden, während einfach Verwaltungsarbeiten im Maklerbüro manuell zu leisten sind? Marc Rindermann, CEO von acturis, gibt eine technisch nüchterne Antwort: „Ein reiner Chat hilft nicht weiter. Wir arbeiten an der KI-Integration in AMS 6, damit Maklerprozesse autonom ablaufen können – von der Datenerfassung bis zur Schadenabwicklung. Damit wird das MVP-System der Zukunft die prozessuale Deutungshoheit der Pools einholen.“
Bereits heute kann die KI des MVP-Systems automatisch Anfragen an Vergleicher stellen und Vergleichsübersichten analysieren. Das weitere Potenzial soll genutzt werden, um den Makler von routinemäßigen Aufgaben zu befreien.
Diskussion über die Zukunft des Maklermarktes
Auf dem Technologieforum 2025 sollen jedoch nicht nur Produkte besprochen, sondern auch ein ehrlicher Blick in die Zukunft geworfen werden. Die Podiumsdiskussion „KI – Die neue Möhre oder Chance zur Ausrede? Update zum Digitalisierungsstand in unserer Industrie” verspricht aufgrund der Teilnehmer einen vielseitigen Blick auf den Poolmarkt, die Technikdienstleister, die MVP-Hersteller und die BiPRO-Prozesse. Mit dabei sind Hartmut Goebel (Vorstand germanBroker.net AG), Michael Littig (Vorstand teckpro AG), Marc Rindermann und Frank Schrills (Geschäftsführender Präsident des BiPRO e.V.). Werden KI und BiPRO den erhofften Durchbruch im nahtlosen digitalen Prozessaustausch bringen? Zum Beispiel mit dem BiPRO-Hub? Und wann kann der Makler diese Lösung in seinem Büro einsetzen?
Networking beim Vorabendevent
Der „wahre und unverblümte“ Erfahrungsaustausch unter Maklern findet traditionell am Vorabend der offiziellen Veranstaltung statt. Das Vorabendevent am 3. September ab 19:30 Uhr im Brauhaus Löwe in Essen bietet die ideale Gelegenheit für vertrauliche Gespräche zwischen Maklern, Produktanbietern und Technikern. Bei einem Kaltgetränk lassen sich oft die ehrlichsten Einschätzungen zur aktuellen Marktlage gewinnen.
Praxisnahe Workshops und Fachmesse
Neben den strategischen Diskussionen bietet das Forum konkrete Hilfestellung für den Makleralltag. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren Versicherer, Dienstleister und Verbände ihre neuesten digitalen Lösungen. Die parallel stattfindenden Workshops ermöglichen es den Teilnehmern, ihre persönliche Tagungsagenda zusammenzustellen und praxisrelevante Kenntnisse zu erwerben.
Besonders spannend: Einblicke in die „M1-Maschine” von germanBroker.net, die den gesamten Prozess von der Angebotserstellung bis zur Schadenabwicklung auf eine Plattform hebt, sowie in die "ai agents & assistants” von Acturis, die intelligente Automatisierung für spezifische Geschäftsanforderungen bieten. „Wir möchten mit M1 zeigen, dass exzellente Pooleffizienz und digitale Autonomie Hand in Hand gehen können“, so Hartmut Goebel zum digitalen Zukunftsprojekt von germanBroker.net.
Zeit für Entscheidungen
Die zweite Ausgabe des Technologieforums kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Investoren und neue Technologien entfalten gerade disruptives Potenzial, Makler müssen jetzt grundlegende Entscheidungen über ihre technische Zukunft treffen. Die Veranstaltung will nicht nur informieren, sondern auch provozieren und zum Nachdenken anregen.
Wer sich selbst ein Bild von der digitalen Zukunft des Maklermarktes machen möchte, kann sich online anmelden. Alle Vorträge sind IDD-konform.

Verfassen Sie den ersten Kommentar