Jetzt geht sie wieder los, die DKM. In den sozialen Medien oft als Klassentreffen bezeichnet, weil man viele bekannte Gesichter wiedertrifft, auch wenn man hin und wieder auf das Namensschild schielen muss. Und während am Tisch alte Geschichten und neuer Branchenklatsch ausgetauscht werden, bringt ein alter Hase eine neue Sichtweise ins Spiel: Er achte jetzt sehr genau darauf, wer mit wem zusammen stehe und sich intensiv austausche, da habe man gerade auf den letzten Veranstaltungen schon so manche Marktentwicklung voraussehen können - hast du schon das Neueste vom Maklerversicherer aus Hannover gehört? Nein? Da ist auch nichts.
Ab 12 Uhr werden Makler auf der Suche nach neuen Deckungskonzepten die Hallen füllen. Das Angebot ist wie immer vielfältig, es gibt Diskussionen, Vorträge aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Preisverleihungen. Das Angebot an Kugelschreibern, Schneeschaufeln und USB-Spielzeugen mit kurzer Halbwertszeit ist erfreulicherweise zurückgegangen. Für die unabhängigen Makler gilt es, sich jetzt gezielt zu informieren, denn es geht auch ein wenig ums unternehmerische Überleben. Die Veränderungen im Markt treffen alle, vom Einzelmakler bis zum Großmakler. Und wenn man dann wieder am heimischen Schreibtisch sitzt, sind die vollmundigen Versprechungen von künstlicher Intelligenz und anderem Zukunftsgeschwätz verklungen und die administrative Routine hat den Makler wieder eingeholt.
Deshalb an dieser Stelle der Hinweis auf einen wirklich entscheidenden Vortag: „Wie können Makler zukunftsfähig bleiben, ohne ihre Unabhängigkeit zu gefährden, was können Versicherer dafür tun und was sagen die Makler selbst dazu?“ Matthias Brauch (der Ältere) von der BISS kennt die technischen Prozesse der Makler und wir von der deutschen-versicherungsboerse.de steuern Erkenntnisse aus der aktuellen dvb-Studie bei. 20 Minuten komprimiertes Wissen und wie damals in der Schule auch strenge Ermahnungen an diejenigen, bei denen die Versetzung gefährdet scheint.
Heute am Dienstag um 15:00 Uhr in der Halle 4 – Themenpark Prozesse und IT.
Verfassen Sie den ersten Kommentar