Wie kommt der Makler zu diesem Ziel: Die MVP-Hersteller bieten maximale Gestaltungsflexibilität von Arbeitsabläufen, was aber komplexe Konfigurationsmöglichkeiten mit sich bringt. Pools hingegen werben mit ihren portalgetriebenen Systemen, in denen Prozesse mit nur minimalen Anpassungsmöglichkeiten vorgeben sind. Der Makler muss sich entscheiden.
Derzeit gibt es über 40 verschiedene Systeme im Markt, die aktiv von Maklern genutzt werden, Schulungen zur Prozessautomatisierung sind absolute Mangelware und 13% der befragten Makler würden auch ihr MVP-System wechseln, wenn sie im Gegenzug wichtige prozessuale Funktionen bekämen.

Die Smart InsurTech hat den Ball aufgenommen und eine Webinar-Serie gestartet, die sich nicht ausschließlich an die Nutzer der eigenen Software richtet. Der Makler Adnan Johannes Baltali hat sich ein sehr zielgenaues Vertriebsmodell überlegt und die Software darauf ausgerichtet: Angebote werden automatisch erstellt, Anträge kommen direkt ins System und werden den zuglieferten Versicherungsscheinen zugeordnet. Sein Geschäftsmodell und die technische Umsetzung hat er ganz offen für Maklerkollegen dargestellt, interessierte Makler können sich das nachträglich auf Youtube ansehen.
Aber neben den Vertriebsprozessen sind insbesondere die Arbeiten in der Verwaltungsarbeit von Interesse: Was kann automatisiert werden, wo kann die Maschine wiederkehrende Tätigkeiten übernehmen? Die BiPRO-Services der Gesellschaften bieten hier viele Ansätze, aber können diese im System abgebildet und somit produktiv genutzt werden?

Maklerkollegen berichten über ihren Weg zum Erfolg. Es ist eine kleine Herausforderung, denn keiner von uns ist ein Techniker, viele haben weder Zeit und Nerven für langwierige Konfigurationsaufgabn.
Zuschauer können konkrete Fragen sowohl an den Kollegen, die Techniker und auch den Versicherer loswerden: Am 5.5. findet der nächste Termin statt, alle Makler, Maklerbetreuer und Versicherer sind herzlich willkommen.
Melden Sie sich hier kostenlos an.
Verfassen Sie den ersten Kommentar