Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung

KI Update Juli: KI im Alltag und in der Versicherungsbranche

In dieser Podcast-Folge spreche ich wieder mit meinem Kollegen Thomas Fröhlich, Head of AI & Automation, über den Wahnsinn der letzten Monate im KI-Bereich. Der Einfluss von KI auf die Textproduktion und Kommunikation In der Diskussion ging es vor allem darum, wie KI immer häufiger zur Textgenerierung genutzt wird. Dabei fiel auf, dass KI-generierte Texte oft bestimmte Merkmale haben – zum Beispiel eine übermäßige Verwendung von Gedankenstrichen oder eine typische Satzstruktur. Das wirft die Frage auf: Wie authentisch und individuell sind solche Texte noch? Gerade in der Versicherungsbranche stellt sich die Frage, ob der exakte Schreibstil eines Autors wirklich entscheidend ist oder ob nicht vielmehr der korrekte Inhalt im Vordergrund stehen sollte. Wir kamen zu dem Schluss: Während der Schreibstil im Marketing und Vertrieb wichtig ist, zählt im internen Gebrauch vor allem die Genauigkeit der Informationen. Die Herausforderung liegt darin, KI so zu steuern, dass sie präzise und auf den Punkt formuliert – statt lange, unnötige Erklärungen zu liefern. Hier helfen klare, präzise Fragen an die KI (z. B. „Warum should I care?“ oder „Was ist dein stärkstes Gegenargument?“), um die Qualität der Texte zu verbessern. KI-gestützte Wissensmanagement-Systeme in Underwriting-Prozessen Ein konkretes Beispiel für erfolgreichen KI-Einsatz in der Versicherungswelt ist die Allianz UK mit ihrem System „Brian“. Brian durchsucht riesige Dokumentenmengen – etwa in der Underwriting-Abteilung – und verkürzt so die Bearbeitungszeit erheblich. Technisch basiert Brian auf Retrieval Augmented Generation (RAG), einer Kombination aus Datenbankabfragen und KI-gestützter Textgenerierung. Auch wenn die Technologie nicht brandneu ist, überzeugt hier die praktische Umsetzung in einem echten Anwendungsfall. Das zeigt, wie wichtig ein gut durchdachter Use Case ist. Klar, der Aufbau eines solchen Systems ist komplex – aber die Vorteile sind enorm: schnellerer Informationszugriff, effizienteres Onboarding für neue Mitarbeiter und die Möglichkeit, Richtlinien und Wissen stets aktuell zu halten. Mindset und Schulungsbedarf im Umgang mit KI Ein zentrales Thema war die richtige Einstellung im Umgang mit KI. Mitarbeiter müssen lernen, KI als Werkzeug zu nutzen – und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten kritisch zu hinterfragen. Der neue EU AI Act unterstreicht, wie wichtig Schulungen für KI-Anwender sind. Dabei sollte es nicht nur um Technik gehen, sondern auch um ethische Fragen, Sicherheit und die Grenzen von KI-Systemen. Praktische Übungen und interaktive Ansätze sind hier viel effektiver als reine Theorie. Spannend fanden wir auch die Idee, KI selbst als Trainingswerkzeug einzusetzen – das hat großes Potenzial. Die Grenzen von KI und zukünftige Entwicklungen Natürlich stößt KI auch an Grenzen. Zum Beispiel bei komplexen Webseiten oder unstrukturierten Daten – da scheitern viele Systeme noch. Schlechte Benutzerfreundlichkeit von Websites, Pop-ups oder komplizierter HTML-Code machen es KI schwer, effizient zu arbeiten. Trotzdem gibt es spannende Innovationen, etwa Text-to-Video-Anwendungen in der Schadensregulierung. Die Möglichkeit, Schadensfälle als Videos zu rekonstruieren, könnte Prozesse stark beschleunigen. Die Herausforderung? Die richtigen Prompts zu finden, um realistische Videos zu generieren. KI in Geschäftsprozesse zu integrieren, wird entscheidend sein – genauso wie die Weiterentwicklung sicherer RAG-Systeme für internes Wissensmanagement. Low-Code-Plattformen können die Umsetzung vereinfachen, aber Datenschutz und Sicherheit bleiben zentrale Themen. KI in der Versicherungsbranche ist ein dynamischer Prozess – voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

 

Podcast-Empfehlungen

Aus den dvb-Pressespiegeln

Aktuell im Gespräch

Vertrieb - Aktuell

Aus der dvb-Redaktion

Vertrieb - Meistgelesen